Zwei Jahre Corona-Pandemie – und auch im dritten Jahr zeichnet sich keine Entspannung ab. Im Gegenteil, die nun erwartete Ansteckungshäufigkeit lässt befürchten, dass Industrie, Dienstleister und Versorger in ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt werden.
Diese oder eine ähnliche Frage hat man schon in Bewerbungsgesprächen gehört. Die Frage ist einfach, die Antwort ist schwer, besonders in diesen ungewissen Zeiten.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/12/woman-g58a61553d_1920.jpg12801920Lucia Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLucia Arnold2021-12-18 12:37:232022-09-16 12:24:50Wo sehen Sie sich in drei Jahren?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/12/pexels-cottonbro-5990265-scaled.jpg17072560Simon Mehlhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngSimon Mehl2021-12-08 16:26:232021-12-08 16:29:27Vom Sport lernen – Agil sein wie Sportteams
Gibt es eigentlich noch so etwas wie Einsicht? Lernen durch Einsicht bedeutet Probleme durch Nachdenken zu lösen, komplexe Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen, eine andere Sichtweise einzunehmen, so die Gestaltpsychologie. Verändern durch durchdringen und verstehen.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/12/Bild-Einsicht.jpg17721183Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2021-12-01 09:38:002021-12-01 09:38:25Lernen durch Einsicht? Wann geht Ihnen ein Licht auf?
Wir leben aktuell in turbulenten Zeiten, die 4. Coronawelle schwappt über Deutschland, eine neue Regierung findet sich und der Klimawandel scheint gerade fast unlösbar.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/11/Unbenannt2.jpg12961944Beate Rahnhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngBeate Rahn2021-11-26 17:07:082021-11-26 17:10:24Wie steht es eigentlich um Ihre Unsicherheitstoleranz?
Jede Führungskraft kennt das: Mitarbeiter, die grundsätzlich ihre Arbeit leisten, aber dennoch Verhaltensweisen aufweisen, die nicht einfach nur lästig sind, sondern die Stimmung im Team und die Zusammenarbeit untereinander richtig stören. Man will sie nicht versetzen, man will sie nicht entlassen. Was tun?
Die meisten Führungskräfte gehen davon aus, dass sie sich gut und richtig informiert haben. Das gilt für anstehende Aufgaben und MitarbeiterInnen gleichermaßen. Wir stellen in unserer Arbeit aber oft fest, dass bereits einfache Fragen an die Führung nur vage beantwortet werden.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/11/Blog_4_21_bild_1_LP.webp480480Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2021-11-10 09:56:022021-11-10 10:10:02Sind Sie gut informiert?
Höhere Produktivität, mehr Energie, weniger Stress, höhere Intention im Unternehmen zu bleiben und das Unternehmen weiterzuempfehlen, höhere Arbeitszufriedenheit, größere Übereinstimmung persönlicher Ziele mit denen des Unternehmens, bessere Beziehung zu den Kollegen, höhere Mitarbeiterbindung, mehr Informationsaustausch, angenehmere Interaktionen mit Kollegen und effektivere Konfliktlösung. Das hört sich gut an, nicht wahr?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/10/AdobeStock_463559246-scaled.jpeg11332560Ulrike Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngUlrike Arnold2021-10-29 09:08:282021-10-29 09:12:14Dienst nach Vorschrift ist out
Das Thema Macht ist in der Führungswelt zur Zeit verpönt. Mit Augenhöhe in der Zusammenarbeit, Wertschätzung im Unternehmensumfeld, agiler Führung und selbstorganisierten Teams verbindet sich die Vorstellung, dass Macht im beruflichen Alltag nicht mehr angesagt sei.
Die Wahrscheinlichkeit, auf Vorgesetzte mit psychopathischen Zügen zu treffen, ist laut Forschern vier- bis sechsmal größer als in der durchschnittlichen Bevölkerung.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/10/AdobeStock_114135083-scaled.jpeg12802560Claudia Baumannshttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngClaudia Baumanns2021-10-14 09:19:022022-03-08 14:06:26Kommen die „Richtigen“ in die Chefetagen?
Während der Pandemie waren viele Menschen gewollt oder ungewollt im Homeoffice. Manch einer möchte nicht mehr darauf verzichten. Ein oft genannter positiver Aspekt des Homeoffice, weniger Fahrzeiten und mehr Lebenszeit.
Der Konflikt gehört zur Arbeit einer Führungskraft wie das Amen in der Kirche: Konflikte von Mitarbeitenden untereinander, eigene Konflikte der Führungskraft mit einzelnen Mitarbeitern, Konflikte mit anderen Kollegen auf gleicher Ebene, Konflikte mit Vorgesetzten. Diese Liste lässt sich noch gut fortsetzen.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/09/AdobeStock_70909647.jpg595842Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2021-09-10 11:53:212021-09-10 11:55:58Führung und Konflikt
In den meisten Unternehmen werden agile und klassische Ansätze des Projektmanagements als gegensätzliche Pole verstanden. Zumindest in Bezug auf das einzelne Projekt herrscht in der Praxis eine Entweder-oder-Mentalität vor.
Wie lange kann eine Krise eigentlich als Krise gelten und wie eine solche behandelt werden? Corona und seine Folgen sind mehr und mehr ein neuer Normalzustand.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/08/business-idea-1240830__480.webp480823Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2021-08-25 13:05:082021-08-25 13:05:53Was hat sich eigentlich geändert?
Es gibt sie auch in der Führungswelt: ideologisch geprägte Einstellungen, die an die großen politischen Strömungen RECHTS und LINKS denken lassen. Sie kommen selten in eindeutiger Ausprägung vor. Aber wir sehen durch tiefe Überzeugungen geprägte Haltungen.
Kommunikation hilft
/von Franz ArnoldZwei Jahre Corona-Pandemie – und auch im dritten Jahr zeichnet sich keine Entspannung ab. Im Gegenteil, die nun erwartete Ansteckungshäufigkeit lässt befürchten, dass Industrie, Dienstleister und Versorger in ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt werden.
Wo sehen Sie sich in drei Jahren?
/von Lucia ArnoldDiese oder eine ähnliche Frage hat man schon in Bewerbungsgesprächen gehört. Die Frage ist einfach, die Antwort ist schwer, besonders in diesen ungewissen Zeiten.
Vom Sport lernen – Agil sein wie Sportteams
/von Simon Mehl„Agil sein“ ist in vielen Sportarten eine körperliche Grundvoraussetzung für den Erfolg.
Lernen durch Einsicht? Wann geht Ihnen ein Licht auf?
/von Rosemarie BenderGibt es eigentlich noch so etwas wie Einsicht? Lernen durch Einsicht bedeutet Probleme durch Nachdenken zu lösen, komplexe Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen, eine andere Sichtweise einzunehmen, so die Gestaltpsychologie. Verändern durch durchdringen und verstehen.
Wie steht es eigentlich um Ihre Unsicherheitstoleranz?
/von Beate RahnWir leben aktuell in turbulenten Zeiten, die 4. Coronawelle schwappt über Deutschland, eine neue Regierung findet sich und der Klimawandel scheint gerade fast unlösbar.
Führen schwieriger Mitarbeiter
/von Jacobus Kraan Jede Führungskraft kennt das: Mitarbeiter, die grundsätzlich ihre Arbeit leisten, aber dennoch Verhaltensweisen aufweisen, die nicht einfach nur lästig sind, sondern die Stimmung im Team und die Zusammenarbeit untereinander richtig stören. Man will sie nicht versetzen, man will sie nicht entlassen. Was tun?
Sind Sie gut informiert?
/von Lothar PantenDie meisten Führungskräfte gehen davon aus, dass sie sich gut und richtig informiert haben. Das gilt für anstehende Aufgaben und MitarbeiterInnen gleichermaßen. Wir stellen in unserer Arbeit aber oft fest, dass bereits einfache Fragen an die Führung nur vage beantwortet werden.
Vertrauen: Leichter gesagt als getan
/von Anastasia ThalassinosHöhere Produktivität, mehr Energie, weniger Stress, höhere Intention im Unternehmen zu bleiben und das Unternehmen weiterzuempfehlen, höhere Arbeitszufriedenheit, größere Übereinstimmung persönlicher Ziele mit denen des Unternehmens, bessere Beziehung zu den Kollegen, höhere Mitarbeiterbindung, mehr Informationsaustausch, angenehmere Interaktionen mit Kollegen und effektivere Konfliktlösung. Das hört sich gut an, nicht wahr?
Dienst nach Vorschrift ist out
/von Ulrike ArnoldDienst nach Vorschrift –es wird genau das getan, was sein muss, kein Handschlag mehr.
Macht
/von Franz ArnoldDas Thema Macht ist in der Führungswelt zur Zeit verpönt. Mit Augenhöhe in der Zusammenarbeit, Wertschätzung im Unternehmensumfeld, agiler Führung und selbstorganisierten Teams verbindet sich die Vorstellung, dass Macht im beruflichen Alltag nicht mehr angesagt sei.
Kommen die „Richtigen“ in die Chefetagen?
/von Claudia BaumannsDie Wahrscheinlichkeit, auf Vorgesetzte mit psychopathischen Zügen zu treffen, ist laut Forschern vier- bis sechsmal größer als in der durchschnittlichen Bevölkerung.
Wie haushalte ich eigentlich meine Energie?
/von Lucia ArnoldLasse Rheingas hat es umgesetzt, den 5-Stunden-Tag. Jahn Sapper der CEO von Paperlike, kommt sogar nur auf einen 3-Stunden-Tag.
Vom Sport lernen – Wirkungsvoll Präsentieren
/von Simon MehlWie gelingt es, dass eine Präsentation ihre gewünschte Wirkung beim Empfänger erzielt? Der Blick in den Sport zeigt uns, worauf es ankommt.
Die Kölner Arbeitspsychologie
/von Beate RahnHomeoffice für alle?
/von Rosemarie BenderWährend der Pandemie waren viele Menschen gewollt oder ungewollt im Homeoffice. Manch einer möchte nicht mehr darauf verzichten. Ein oft genannter positiver Aspekt des Homeoffice, weniger Fahrzeiten und mehr Lebenszeit.
Führung und Konflikt
/von Jacobus KraanDer Konflikt gehört zur Arbeit einer Führungskraft wie das Amen in der Kirche: Konflikte von Mitarbeitenden untereinander, eigene Konflikte der Führungskraft mit einzelnen Mitarbeitern, Konflikte mit anderen Kollegen auf gleicher Ebene, Konflikte mit Vorgesetzten. Diese Liste lässt sich noch gut fortsetzen.
Veränderung erfolgreich umsetzen
/von Anastasia ThalassinosFachleute erstellen hoch komplexe und sehr gute Pläne und Strategien, um Teams oder ganze Unternehmen zu verbessern.
Erfolgsfaktor: Hybrides Projektmanagement
/von Ulrike ArnoldIn den meisten Unternehmen werden agile und klassische Ansätze des Projektmanagements als gegensätzliche Pole verstanden. Zumindest in Bezug auf das einzelne Projekt herrscht in der Praxis eine Entweder-oder-Mentalität vor.
Was hat sich eigentlich geändert?
/von Lothar PantenWie lange kann eine Krise eigentlich als Krise gelten und wie eine solche behandelt werden? Corona und seine Folgen sind mehr und mehr ein neuer Normalzustand.
RECHTS und LINKS
/von Franz ArnoldEs gibt sie auch in der Führungswelt: ideologisch geprägte Einstellungen, die an die großen politischen Strömungen RECHTS und LINKS denken lassen. Sie kommen selten in eindeutiger Ausprägung vor. Aber wir sehen durch tiefe Überzeugungen geprägte Haltungen.