Mit Weihnachten verbinde ich zwei Ereignisse: Die Geburt von Jesus und die Wintersonnenwende: Die Tage werden endlich wieder länger. Gemeinsam ist beiden Ereignissen, dass eine wichtige Wende stattfindet: Zu mehr Gerechtigkeit und Freiheit bzw. zu mehr Licht und Wärme. Was das mit Führung zu tun hat? Wahrscheinlich gar nichts. Andererseits: Beim zweiten Nachdenken vielleicht doch!
Schon der Volksmund kennt die alte Weisheit: Lachen ist die beste Medizin! Für den Körper ist das Lachen die reinste Gesundheitskur: Herzfrequenz und Blutdruck sinken, der Körper entspannt sich, Glückshormone werden produziert und Schmerzen werden gelindert. Es ist somit eines der wirksamsten Mittel gegen Stress.
In den vergangenen Wochen kam in Workshops mit Führungskräften mehrmals das Thema „Eskalation“ auf – interessanterweise immer sowohl mit einem sehnsüchtigen als auch mit einem moralischen Blick. Es wurde diskutiert, welche Durchsetzungsmöglichkeiten man als Führungskraft hat. Es scheint ein Thema zu sein, das in manchen Unternehmen nicht mit der nötigen Konsequenz behandelt wird.
Die Formel 1 kann einen glauben lassen, es käme auf geniale Fahrer an. Aber schon beim Boxenstopp sehen wir, welche Bedeutung das hochgradig eingespielte Team hat. Und tatsächlich sind es zum Beispiel bei Mercedes 1600 Menschen, die gemeinsam den Erfolg generieren.
Die meisten Führungskräfte und Manager respektieren heute die Selbständigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie überlassen ihnen die übertragenen Aufgaben, halten sich in höflicher Distanz und geben moderates Feedback.
„Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile“ – diese Feststellung ist auf Aristoteles zurückzuführen und ist heute noch genauso gültig wie damals. Beziehen wir diese Aussage auf Führung: Das Team ist stärker als der einzelne Mitarbeiter. Das ist inzwischen unbestritten. Was kann man aber tun, um aus einer Reihe von einzelnen Mitarbeitern ein […]
Es gibt ihn tatsächlich noch, die Vorstellung eines männlichen und weiblichen Führungsstils. Es geistert immer noch die Vorstellung von einem „natürlich gegebenen Geschlechterstil“ in den Köpfen.
Wer diesen Blog verfolgt weiß es längst: EVOLOG sieht die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft stark mit Führungsherausforderungen verknüpft. Vielfach haben wir Fragen der direkten Personalführung angeschnitten; es bleiben die Fragen der Unternehmensführung. Hier meine ich nun nicht die betriebswirtschaftliche Führung, sondern die strategische und die Menschenführung.
Wenn sich die Arbeitswirklichkeit dramatisch ändert wäre es naiv anzunehmen, dass die Führungsarbeit davon unberührt bleibt. So kann man es in der einschlägigen Literatur auch allerorten nachlesen (Empfehlung z.B.:Andre Häusling Hrsg., Agile Organisationen).
Klar: Führungskräfte müssen glaubwürdig sein; sie sollen Vertrauen rechtfertigen und Vertrauen genießen. Wenn die Glaubwürdigkeit verloren gegangen ist, dann ist alles schal und hohl.
Die Dynamische Führung beschränkt die Inhalte und Aktivitäten auf das Wesentliche und sie reduziert damit den Aufwand für Training und Anleitung. Zugleich erleichtert diese Fokussierung das Lernen der Führung und die Kommunikation darüber.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/verantwortung_gr.jpg571800Ulrike Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngUlrike Arnold2018-09-26 18:12:372021-01-06 22:35:08Dynamische Führung@ – Was ist das?
Wir gehen vom Leitgedanken guter Führung aus, dass jeder eigenständig seine Verantwortung wahrnimmt; denn unser Menschenbild sagt, dass der Erfolg am größten ist, wenn aus eigener Kraft und selbstbewusst gehandelt wird. Nun wissen wir, dass viele ihrer Verantwortung nicht immer gerecht werden. Es kommt zu Zielverfehlungen und Misserfolgen, die den Geduldsfaden reißen lassen.
Der aktuelle Fehlzeitenreport der AOK weist erneut darauf hin, wie wichtig Wertschätzung am Arbeitsplatz und das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun, für Mitarbeiter ist. Offensichtlich wichtiger, als ein hohes Einkommen.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/thanks.jpg600450Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2018-09-12 15:43:262021-01-06 22:36:42Ein gutes Betriebsklima und Loyalität des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern – keine Selbstverständlichkeit?
Eine aktuelle Information des Statistischen Bundesamts Wiesbaden. Aber ausgerechnet die jungen Hochqualifizierten wollen weniger Arbeiten. Am 10.08 wird in den USA der Tag der Faulheit gefeiert.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/sky.jpg800800Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2018-08-29 15:49:142021-01-06 22:37:49Die meisten Überstunden macht immer noch der Chef?
Zuhören ist eine besondere Kunst. Es bedarf einer inneren Haltung von Geduld, Präsenz und Selbstkontrolle. Ihr Gesprächspartner möchte das Gefühl haben, dass Sie aufrichtiges Interesse am Gesagten haben. Das ist gar nicht so leicht – und schon gar nicht immer.
Wir sind uns einig: am Liebsten sind uns Mitarbeiter, die aus eigener innerer Motivation das tun, was wir von ihnen erwarten. Das Lästige ist nur, dass diese Eigenschaft nicht einfach bei allen Mitarbeitern von vornherein vorhanden ist. Außerdem erleben wir oft genug, wie sensibel diese Motivation ist – sobald Konflikte mit dem Unternehmen oder mit […]
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/zeit_jongleur.jpg190324Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2018-08-08 23:52:032021-01-06 22:39:51Liegen Sie gut in Führung?
Eigentlich hat die aktuelle Dürre und Hitzeperiode nichts mit Führung zu tun. Schließlich handelt es sich um Ereignisse, die von Führungskräften nicht beeinflusst werden können. Wir können höchsten für Kühlung sorgen oder körperliche Anstrengungen vermeiden und dann darauf setzen, dass diese extreme Periode vorbei geht und sich die Lage wieder normalisiert.
Das Thema Führung ist relevant für den Unternehmenserfolg. Aber wie bekommt man gute Führungskräfte? Was sind die erfolgskritischen Faktoren von Führung?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/seevoegel_blauer_himmel.jpg190324Ulrike Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngUlrike Arnold2018-07-18 18:19:232021-01-06 22:41:16Gute Führung – The Winner takes it all
Einen Augenblick inne halten
/von Jacobus KraanMit Weihnachten verbinde ich zwei Ereignisse: Die Geburt von Jesus und die Wintersonnenwende: Die Tage werden endlich wieder länger. Gemeinsam ist beiden Ereignissen, dass eine wichtige Wende stattfindet: Zu mehr Gerechtigkeit und Freiheit bzw. zu mehr Licht und Wärme. Was das mit Führung zu tun hat? Wahrscheinlich gar nichts. Andererseits: Beim zweiten Nachdenken vielleicht doch!
Humor ist Chefsache
/von Beate RahnSchon der Volksmund kennt die alte Weisheit: Lachen ist die beste Medizin! Für den Körper ist das Lachen die reinste Gesundheitskur: Herzfrequenz und Blutdruck sinken, der Körper entspannt sich, Glückshormone werden produziert und Schmerzen werden gelindert. Es ist somit eines der wirksamsten Mittel gegen Stress.
Führung und Durchsetzung
/von Jacobus KraanIn den vergangenen Wochen kam in Workshops mit Führungskräften mehrmals das Thema „Eskalation“ auf – interessanterweise immer sowohl mit einem sehnsüchtigen als auch mit einem moralischen Blick. Es wurde diskutiert, welche Durchsetzungsmöglichkeiten man als Führungskraft hat. Es scheint ein Thema zu sein, das in manchen Unternehmen nicht mit der nötigen Konsequenz behandelt wird.
Spitzenleistung
/von Franz ArnoldDie Formel 1 kann einen glauben lassen, es käme auf geniale Fahrer an. Aber schon beim Boxenstopp sehen wir, welche Bedeutung das hochgradig eingespielte Team hat. Und tatsächlich sind es zum Beispiel bei Mercedes 1600 Menschen, die gemeinsam den Erfolg generieren.
Vom Mitarbeiter zum Selbstarbeiter
/von Franz ArnoldDie meisten Führungskräfte und Manager respektieren heute die Selbständigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie überlassen ihnen die übertragenen Aufgaben, halten sich in höflicher Distanz und geben moderates Feedback.
Führungsaufgabe: Teambildung
/von Jacobus Kraan„Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile“ – diese Feststellung ist auf Aristoteles zurückzuführen und ist heute noch genauso gültig wie damals. Beziehen wir diese Aussage auf Führung: Das Team ist stärker als der einzelne Mitarbeiter. Das ist inzwischen unbestritten. Was kann man aber tun, um aus einer Reihe von einzelnen Mitarbeitern ein […]
Männlicher und weiblicher Führungsstil?
/von Rosemarie BenderEs gibt ihn tatsächlich noch, die Vorstellung eines männlichen und weiblichen Führungsstils. Es geistert immer noch die Vorstellung von einem „natürlich gegebenen Geschlechterstil“ in den Köpfen.
Führung, aber wohin eigentlich?
/von Lothar PantenWer diesen Blog verfolgt weiß es längst: EVOLOG sieht die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft stark mit Führungsherausforderungen verknüpft. Vielfach haben wir Fragen der direkten Personalführung angeschnitten; es bleiben die Fragen der Unternehmensführung. Hier meine ich nun nicht die betriebswirtschaftliche Führung, sondern die strategische und die Menschenführung.
Agilität kommt, Führung bleibt?
/von Lothar PantenWenn sich die Arbeitswirklichkeit dramatisch ändert wäre es naiv anzunehmen, dass die Führungsarbeit davon unberührt bleibt. So kann man es in der einschlägigen Literatur auch allerorten nachlesen (Empfehlung z.B.:Andre Häusling Hrsg., Agile Organisationen).
Glaubwürdigkeit
/von Franz ArnoldKlar: Führungskräfte müssen glaubwürdig sein; sie sollen Vertrauen rechtfertigen und Vertrauen genießen. Wenn die Glaubwürdigkeit verloren gegangen ist, dann ist alles schal und hohl.
Führung und Machtmissbrauch?
/von Rosemarie BenderDynamische Führung@ – Was ist das?
/von Ulrike ArnoldDie Dynamische Führung beschränkt die Inhalte und Aktivitäten auf das Wesentliche und sie reduziert damit den Aufwand für Training und Anleitung. Zugleich erleichtert diese Fokussierung das Lernen der Führung und die Kommunikation darüber.
Geduldsfaden gerissen
/von Franz ArnoldWir gehen vom Leitgedanken guter Führung aus, dass jeder eigenständig seine Verantwortung wahrnimmt; denn unser Menschenbild sagt, dass der Erfolg am größten ist, wenn aus eigener Kraft und selbstbewusst gehandelt wird. Nun wissen wir, dass viele ihrer Verantwortung nicht immer gerecht werden. Es kommt zu Zielverfehlungen und Misserfolgen, die den Geduldsfaden reißen lassen.
Ein gutes Betriebsklima und Loyalität des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern – keine Selbstverständlichkeit?
/von Rosemarie BenderDer aktuelle Fehlzeitenreport der AOK weist erneut darauf hin, wie wichtig Wertschätzung am Arbeitsplatz und das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun, für Mitarbeiter ist. Offensichtlich wichtiger, als ein hohes Einkommen.
Die meisten Überstunden macht immer noch der Chef?
/von Rosemarie BenderEine aktuelle Information des Statistischen Bundesamts Wiesbaden. Aber ausgerechnet die jungen Hochqualifizierten wollen weniger Arbeiten. Am 10.08 wird in den USA der Tag der Faulheit gefeiert.
Zuhören-de-luxe: Die Geheimwaffe erfolgreicher Führung
/von Beate RahnZuhören ist eine besondere Kunst. Es bedarf einer inneren Haltung von Geduld, Präsenz und Selbstkontrolle. Ihr Gesprächspartner möchte das Gefühl haben, dass Sie aufrichtiges Interesse am Gesagten haben. Das ist gar nicht so leicht – und schon gar nicht immer.
Die Kunst der intrinsischen Motivation
/von Jacobus KraanWir sind uns einig: am Liebsten sind uns Mitarbeiter, die aus eigener innerer Motivation das tun, was wir von ihnen erwarten. Das Lästige ist nur, dass diese Eigenschaft nicht einfach bei allen Mitarbeitern von vornherein vorhanden ist. Außerdem erleben wir oft genug, wie sensibel diese Motivation ist – sobald Konflikte mit dem Unternehmen oder mit […]
Liegen Sie gut in Führung?
/von Lothar PantenDie meisten werden antworten: Na ja, angesichts der Verhältnisse sehen wir uns im Mittelfeld.
Führung und Hitzeperiode
/von Jacobus KraanEigentlich hat die aktuelle Dürre und Hitzeperiode nichts mit Führung zu tun. Schließlich handelt es sich um Ereignisse, die von Führungskräften nicht beeinflusst werden können. Wir können höchsten für Kühlung sorgen oder körperliche Anstrengungen vermeiden und dann darauf setzen, dass diese extreme Periode vorbei geht und sich die Lage wieder normalisiert.
Gute Führung – The Winner takes it all
/von Ulrike ArnoldDas Thema Führung ist relevant für den Unternehmenserfolg. Aber wie bekommt man gute Führungskräfte? Was sind die erfolgskritischen Faktoren von Führung?