Die Denkhüte von Edward de Bono (Six Thinking Hats) stellen eine interessante Kreativitätstechnik dar und helfen bei Gruppendiskussionen, gemeinsam zu besseren Entscheidungen und Ergebnissen zu gelangen.
Das Corona-Jahr hat die Problematik mangelnder Führung verschärft. Die Abwesenheit vom üblichen Büro und die Beanspruchung durch neue Herausforderungen minderten die Zeit für Führung. Auf der anderen Seite haben die Veränderungen und die Vereinzelung im Homeoffice den Bedarf erhöht.
Verändert sich eine Kultur, so verändern sich auch die fokussierten Werte. Einige davon wie Vertrauen oder Kreativität können eine breite Masse hinter sich vereinen, andere scheinen Ihre Popularität verloren zu haben.
Wir werden bis 66 oder noch länger arbeiten müssen. In einigen Berufen ist dies kaum vorstellbar, in anderen Berufen scheint es keine Altersbegrenzung zu geben. Immerhin ist es möglich mit 78 noch Präsident der USA zu werden.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/201202_f1_rb_quer.jpg190324Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2020-12-02 22:59:082021-01-11 23:08:39Arbeiten bis 66 – geht das überhaupt?
Fast Advent. Meine Kinder sind – auch in diesem Jahr – voller Vorfreude auf die kommende Zeit. Und voller Neugier. Neugier auf das, was sich gerade unter den momentan besonderen Bedingungen ausprobieren lässt: „Es gibt kein Krippenspiel? Na, dann machen wir das zu Hause, und wir sind selber mal die Regisseure.“
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/11/201118-F2-LP-scaled.jpeg19202560Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-11-18 15:47:022021-01-11 23:10:36Schon etwas her, …und doch wieder interessant?
Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und an manchen Tagen hat man das Gefühl, dass sich die Sonne schon im Winterschlaf befindet. Einer Studie zufolge berichtet jeder vierte Deutsche vom Winterblues betroffen zu sein. Besonders Frauen fühlen sich in der kühleren Jahreszeit niedergeschlagen und müde.
Um eins direkt vorweg klar zu stellen: ich finde es enorm, was Ingenieure, Chemiker, Mediziner leisten. Sie haben Mut, sind extrem lösungsorientiert und bilden sich laufend weiter.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/11/201104_f2_ck.png231374Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2020-11-05 22:43:012021-01-11 23:11:59Ingenieure, Chemiker, Mediziner und die Psychologie
Was bewegt Menschen in dieser Corona-verrückten Zeit dazu, sich den zahlreichen Verschwörungstheorien anzuschließen, auf den Straßen zu demonstrieren und ‚fast‘ den Reichstag in Berlin zu stürmen?
Ein Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung, ein Fehlpass. Im Sport sind Fehler mal spielentscheidend, mal nicht. Stets widersprechen sie jedoch dem ursprünglich gefassten Plan.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/10/201021_f1_sm_individuell.jpeg190324Simon Mehlhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngSimon Mehl2020-10-21 03:02:582021-01-11 23:15:29Vom Sport lernen – Die Bedeutung der Fehlerkultur
Nach einer aktuellen Studie der Universität Bamberg nehmen Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt deutlich besser wahr als noch vor zwei Jahren. Dies deckt sich auch mit den Werten externer Arbeitgeberrankings.
Gesund führen ist kein separater Führungsansatz. Vielmehr integriert es Elemente aus verschiedenen Führungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen sowie arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Ansätze.
Der Anspruch an die Tätigkeit im Personalwesen und der erwünschte Wertbeitrag der Personalabteilung ist über die Zeit hinweg massiv gestiegen: Weg vom Verwalter und hoch serviceorientierten Prozesserfüller hin zum ergebnisorientierten Prozessgestalter und Wertbeitragsbringer.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/10/201003_f2_cb_m.jpeg571800Claudia Baumannshttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngClaudia Baumanns2020-10-03 12:14:192022-03-08 14:11:02Verwalten Sie als Personaler noch oder gestalten Sie schon?
Führungskräfte wirken durch ihre Persönlichkeit. Wissen, Können und Erfahrung zählen viel, aber der Erfolg ist in großem Umfang von Ausstrahlung, Überzeugungskraft, Geduld und Ausgewogenheit bestimmt.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/09/200923_f1_fa_.jpeg190324Franz Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngFranz Arnold2020-09-23 19:00:092021-01-11 23:18:01Des Guten zu viel
Gerade durch die Umstellungen durch Corona wurden wir alle häufig ins kalte Wasser bei vielen Themen geschmissen und waren gefordert, alle „Bälle in der Luft zu halten“.
Diese Frage stellen sich im Augenblick viele Mitarbeiter. Eine Rückkehr zu einem Leben, wie vor 6 Monaten, ist nicht vorstellbar. Wie die Zukunft aussieht erscheint ungewiss. Die Reaktion auf eine Pandemie kann in zwei Richtungen gehen:
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/09/200909_f1_rb.jpg190324Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2020-09-14 22:36:562021-01-11 23:23:57Und wie geht es jetzt weiter?
Der Psychologe Heinz Heckhausen definiert Leistungsmotivation als „ das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann.“
Wenn wir in unseren Kundenkreis hineinhören, hören wir oft, wie erstaunlich gut Home Office funktioniere. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt Dorothee Bär spricht gar davon, dass die Digitalisierung den Schub durch Corona gebraucht habe.
Der Trend zu virtuellen Vorstellungsgesprächen hat sich im Zuge der Corona-Pandemie enorm verstärkt. Plötzlich war es die einzig mögliche Form, überhaupt mit Bewerber/innen in Kontakt zu kommen, auch in Branchen und Bereichen, in denen das bislang weniger üblich war wie beispielsweise im Handwerk. Wie finden Bewerber/innen den Erstkontakt per Videochat eigentlich?
Stellen Sie sich mal folgende Situation vor: es bricht unerwartet eine Krise aus, deren Ausmaße und Wirkungen Sie nicht einschätzen können – einfach, weil eine solche Krise bisher noch nicht eingetreten ist. Was tun Sie? Ganz klar: Sie handeln, um das Unternehmen zu retten.
Wie moderiere ich effektive Diskussionen?
/von Claudia BaumannsDie Denkhüte von Edward de Bono (Six Thinking Hats) stellen eine interessante Kreativitätstechnik dar und helfen bei Gruppendiskussionen, gemeinsam zu besseren Entscheidungen und Ergebnissen zu gelangen.
Chance
/von Franz ArnoldDas Corona-Jahr hat die Problematik mangelnder Führung verschärft. Die Abwesenheit vom üblichen Büro und die Beanspruchung durch neue Herausforderungen minderten die Zeit für Führung. Auf der anderen Seite haben die Veränderungen und die Vereinzelung im Homeoffice den Bedarf erhöht.
Vernachlässigte Werte
/von Magdalena FelderVerändert sich eine Kultur, so verändern sich auch die fokussierten Werte. Einige davon wie Vertrauen oder Kreativität können eine breite Masse hinter sich vereinen, andere scheinen Ihre Popularität verloren zu haben.
Arbeiten bis 66 – geht das überhaupt?
/von Rosemarie BenderWir werden bis 66 oder noch länger arbeiten müssen. In einigen Berufen ist dies kaum vorstellbar, in anderen Berufen scheint es keine Altersbegrenzung zu geben. Immerhin ist es möglich mit 78 noch Präsident der USA zu werden.
Gierig auf Neues
/von Nina TackenbergFast Advent. Meine Kinder sind – auch in diesem Jahr – voller Vorfreude auf die kommende Zeit. Und voller Neugier. Neugier auf das, was sich gerade unter den momentan besonderen Bedingungen ausprobieren lässt: „Es gibt kein Krippenspiel? Na, dann machen wir das zu Hause, und wir sind selber mal die Regisseure.“
Schon etwas her, …und doch wieder interessant?
/von Lothar PantenJaron Laniers, „Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.“
Der Winterblues
/von Lucia ArnoldDie Tage werden kürzer, die Nächte kälter und an manchen Tagen hat man das Gefühl, dass sich die Sonne schon im Winterschlaf befindet. Einer Studie zufolge berichtet jeder vierte Deutsche vom Winterblues betroffen zu sein. Besonders Frauen fühlen sich in der kühleren Jahreszeit niedergeschlagen und müde.
Ingenieure, Chemiker, Mediziner und die Psychologie
/von Jacobus KraanUm eins direkt vorweg klar zu stellen: ich finde es enorm, was Ingenieure, Chemiker, Mediziner leisten. Sie haben Mut, sind extrem lösungsorientiert und bilden sich laufend weiter.
Warum denkt ein Querdenker eigentlich so quer?
/von Beate RahnWas bewegt Menschen in dieser Corona-verrückten Zeit dazu, sich den zahlreichen Verschwörungstheorien anzuschließen, auf den Straßen zu demonstrieren und ‚fast‘ den Reichstag in Berlin zu stürmen?
Vom Sport lernen – Die Bedeutung der Fehlerkultur
/von Simon MehlEin Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung, ein Fehlpass. Im Sport sind Fehler mal spielentscheidend, mal nicht. Stets widersprechen sie jedoch dem ursprünglich gefassten Plan.
Employer Branding – und dann?
/von Katharina AugustiniNach einer aktuellen Studie der Universität Bamberg nehmen Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt deutlich besser wahr als noch vor zwei Jahren. Dies deckt sich auch mit den Werten externer Arbeitgeberrankings.
Gesund führen
/von Ulrike ArnoldGesund führen ist kein separater Führungsansatz. Vielmehr integriert es Elemente aus verschiedenen Führungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen sowie arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Ansätze.
Verwalten Sie als Personaler noch oder gestalten Sie schon?
/von Claudia BaumannsDer Anspruch an die Tätigkeit im Personalwesen und der erwünschte Wertbeitrag der Personalabteilung ist über die Zeit hinweg massiv gestiegen: Weg vom Verwalter und hoch serviceorientierten Prozesserfüller hin zum ergebnisorientierten Prozessgestalter und Wertbeitragsbringer.
Des Guten zu viel
/von Franz ArnoldFührungskräfte wirken durch ihre Persönlichkeit. Wissen, Können und Erfahrung zählen viel, aber der Erfolg ist in großem Umfang von Ausstrahlung, Überzeugungskraft, Geduld und Ausgewogenheit bestimmt.
Selbstreflexion im Führungsalltag
/von Claudia BaumannsGerade durch die Umstellungen durch Corona wurden wir alle häufig ins kalte Wasser bei vielen Themen geschmissen und waren gefordert, alle „Bälle in der Luft zu halten“.
Und wie geht es jetzt weiter?
/von Rosemarie BenderDiese Frage stellen sich im Augenblick viele Mitarbeiter. Eine Rückkehr zu einem Leben, wie vor 6 Monaten, ist nicht vorstellbar. Wie die Zukunft aussieht erscheint ungewiss. Die Reaktion auf eine Pandemie kann in zwei Richtungen gehen:
Höher, schneller, weiter
/von Lucia ArnoldDer Psychologe Heinz Heckhausen definiert Leistungsmotivation als „ das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann.“
Home Office funktioniert, …auch für die Menschen?
/von Lothar PantenWenn wir in unseren Kundenkreis hineinhören, hören wir oft, wie erstaunlich gut Home Office funktioniere. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt Dorothee Bär spricht gar davon, dass die Digitalisierung den Schub durch Corona gebraucht habe.
Virtuelles Kennenlernen und analoges Bauchgefühl
/von Nina TackenbergDer Trend zu virtuellen Vorstellungsgesprächen hat sich im Zuge der Corona-Pandemie enorm verstärkt. Plötzlich war es die einzig mögliche Form, überhaupt mit Bewerber/innen in Kontakt zu kommen, auch in Branchen und Bereichen, in denen das bislang weniger üblich war wie beispielsweise im Handwerk. Wie finden Bewerber/innen den Erstkontakt per Videochat eigentlich?
Handeln braucht Feedback-Kultur
/von Jacobus KraanStellen Sie sich mal folgende Situation vor: es bricht unerwartet eine Krise aus, deren Ausmaße und Wirkungen Sie nicht einschätzen können – einfach, weil eine solche Krise bisher noch nicht eingetreten ist. Was tun Sie? Ganz klar: Sie handeln, um das Unternehmen zu retten.