Das Corona-Jahr hat die Problematik mangelnder Führung verschärft. Die Abwesenheit vom üblichen Büro und die Beanspruchung durch neue Herausforderungen minderten die Zeit für Führung. Auf der anderen Seite haben die Veränderungen und die Vereinzelung im Homeoffice den Bedarf erhöht.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.png00Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-11-18 15:47:022021-01-11 23:10:36Schon etwas her, …und doch wieder interessant?
Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und an manchen Tagen hat man das Gefühl, dass sich die Sonne schon im Winterschlaf befindet. Einer Studie zufolge berichtet jeder vierte Deutsche vom Winterblues betroffen zu sein. Besonders Frauen fühlen sich in der kühleren Jahreszeit niedergeschlagen und müde.
Um eins direkt vorweg klar zu stellen: ich finde es enorm, was Ingenieure, Chemiker, Mediziner leisten. Sie haben Mut, sind extrem lösungsorientiert und bilden sich laufend weiter.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/11/201104_f2_ck.png231374Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2020-11-05 22:43:012021-01-11 23:11:59Ingenieure, Chemiker, Mediziner und die Psychologie
Ein Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung, ein Fehlpass. Im Sport sind Fehler mal spielentscheidend, mal nicht. Stets widersprechen sie jedoch dem ursprünglich gefassten Plan.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/10/201021_f1_sm_individuell.jpeg190324Franz Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngFranz Arnold2020-10-21 03:02:582021-01-11 23:15:29Vom Sport lernen – Die Bedeutung der Fehlerkultur
Gesund führen ist kein separater Führungsansatz. Vielmehr integriert es Elemente aus verschiedenen Führungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen sowie arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Ansätze.
Führungskräfte wirken durch ihre Persönlichkeit. Wissen, Können und Erfahrung zählen viel, aber der Erfolg ist in großem Umfang von Ausstrahlung, Überzeugungskraft, Geduld und Ausgewogenheit bestimmt.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/09/200923_f1_fa_.jpeg190324Franz Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngFranz Arnold2020-09-23 19:00:092021-01-11 23:18:01Des Guten zu viel
Der Psychologe Heinz Heckhausen definiert Leistungsmotivation als „ das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann.“
Wenn wir in unseren Kundenkreis hineinhören, hören wir oft, wie erstaunlich gut Home Office funktioniere. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt Dorothee Bär spricht gar davon, dass die Digitalisierung den Schub durch Corona gebraucht habe.
Stellen Sie sich mal folgende Situation vor: es bricht unerwartet eine Krise aus, deren Ausmaße und Wirkungen Sie nicht einschätzen können – einfach, weil eine solche Krise bisher noch nicht eingetreten ist. Was tun Sie? Ganz klar: Sie handeln, um das Unternehmen zu retten.
Um einen Muskel stärker zu machen, muss der Sportler ihn unzählige Male demselben grundlegenden Bewegungsablauf unterziehen. Ebenso übt der Ballsportler jahrelang den vermeintlich einfachen Pass, um ihn im Spiel erfolgreich an den Mitspieler zu bringen.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/07/200729_f1_sm.jpeg190324Franz Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngFranz Arnold2020-07-31 17:19:532021-01-11 23:28:43Vom Sport lernen – Arbeit an den Basics als Kernaufgabe von Führung
Die Diskussion über Management, Führung und Veränderung wird stark von Überzeugungen und Wertvorstellungen geprägt. Aktuell sind Themen wie Wertschätzung, Augenhöhe und Ermutigung aufgerufen und zum Beispiel die Anliegen Agilität und Transparenz.
Anfang der 80iger Jahre war die Psychologie in der Wirtschaft noch nicht angekommen. Personal wurde „verwaltet“ und an Stelle von Personalentwicklung war die Rede von Ausbildung. Coaching war als Begriff und erst recht als Beitrag unbekannt.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/06/200603_f2_lp.jpeg190324Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-06-03 00:10:512021-01-11 23:33:56Wollen Sie wirklich zurück zur „Normalität“?
Vor ungefähr zwei Monaten hat sich unsere Welt drastisch verändert. Die meisten von uns waren noch nie so einer Situation ausgesetzt. Die meisten hatten noch nie so viel Verantwortung für sich und andere.
In den Gesprächen mit Kunden kommt, natürlich immer wieder, das Thema auf, wie sie mit der Coronakrise umgehen. Und dabei stehen nicht nur Einschränkungen und die Sorgen um die wirtschaftliche Situation im Vordergrund. Wenn wir dann über Homeoffice, Videokonferenzen sprechen, dann wird schnell Erstaunen sichtbar: plötzlich klappt’s.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/200506_f2_sm_m.jpeg595800Franz Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngFranz Arnold2020-05-08 05:20:542021-01-11 23:36:44Vom Sport lernen – Was kann die Führungskraft vom Sporttrainer lernen?
Personalführung soll stärken, motivieren und aufbauen. Dieser Teil der Führungsaufgabe ist derzeit besonders wichtig. Viele sind in der Gefahr, ihr Selbstvertrauen zu verlieren und von Sorgen, Ängsten und Verunsicherung niedergedrückt zu werden.
Die Coronapandemie stellt die bisherige Ordnung und die bisherigen Regeln in Frage und schafft tiefe Verunsicherungen und Angst. Die wirtschaftlichen Folgen sind nicht wirklich absehbar, Aber eines ist gewiss: Die Leistungskraft von Teams und Gruppen wird eher mehr als weniger gebraucht werden.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/03/sprengstoff.jpg190324Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-03-24 22:13:202021-01-11 23:41:16Corona, Sprengstoff auch für Arbeitsteams
Chance
/von Franz ArnoldDas Corona-Jahr hat die Problematik mangelnder Führung verschärft. Die Abwesenheit vom üblichen Büro und die Beanspruchung durch neue Herausforderungen minderten die Zeit für Führung. Auf der anderen Seite haben die Veränderungen und die Vereinzelung im Homeoffice den Bedarf erhöht.
Schon etwas her, …und doch wieder interessant?
/von Lothar PantenJaron Laniers, „Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.“
Der Winterblues
/von Franz ArnoldDie Tage werden kürzer, die Nächte kälter und an manchen Tagen hat man das Gefühl, dass sich die Sonne schon im Winterschlaf befindet. Einer Studie zufolge berichtet jeder vierte Deutsche vom Winterblues betroffen zu sein. Besonders Frauen fühlen sich in der kühleren Jahreszeit niedergeschlagen und müde.
Ingenieure, Chemiker, Mediziner und die Psychologie
/von Jacobus KraanUm eins direkt vorweg klar zu stellen: ich finde es enorm, was Ingenieure, Chemiker, Mediziner leisten. Sie haben Mut, sind extrem lösungsorientiert und bilden sich laufend weiter.
Vom Sport lernen – Die Bedeutung der Fehlerkultur
/von Franz ArnoldEin Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung, ein Fehlpass. Im Sport sind Fehler mal spielentscheidend, mal nicht. Stets widersprechen sie jedoch dem ursprünglich gefassten Plan.
Gesund führen
/von Ulrike ArnoldGesund führen ist kein separater Führungsansatz. Vielmehr integriert es Elemente aus verschiedenen Führungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen sowie arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Ansätze.
Des Guten zu viel
/von Franz ArnoldFührungskräfte wirken durch ihre Persönlichkeit. Wissen, Können und Erfahrung zählen viel, aber der Erfolg ist in großem Umfang von Ausstrahlung, Überzeugungskraft, Geduld und Ausgewogenheit bestimmt.
Höher, schneller, weiter
/von Franz ArnoldDer Psychologe Heinz Heckhausen definiert Leistungsmotivation als „ das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann.“
Home Office funktioniert, …auch für die Menschen?
/von Lothar PantenWenn wir in unseren Kundenkreis hineinhören, hören wir oft, wie erstaunlich gut Home Office funktioniere. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt Dorothee Bär spricht gar davon, dass die Digitalisierung den Schub durch Corona gebraucht habe.
Handeln braucht Feedback-Kultur
/von Jacobus KraanStellen Sie sich mal folgende Situation vor: es bricht unerwartet eine Krise aus, deren Ausmaße und Wirkungen Sie nicht einschätzen können – einfach, weil eine solche Krise bisher noch nicht eingetreten ist. Was tun Sie? Ganz klar: Sie handeln, um das Unternehmen zu retten.
Vom Sport lernen – Arbeit an den Basics als Kernaufgabe von Führung
/von Franz ArnoldUm einen Muskel stärker zu machen, muss der Sportler ihn unzählige Male demselben grundlegenden Bewegungsablauf unterziehen. Ebenso übt der Ballsportler jahrelang den vermeintlich einfachen Pass, um ihn im Spiel erfolgreich an den Mitspieler zu bringen.
Gesinnung und Methode
/von Franz ArnoldDie Diskussion über Management, Führung und Veränderung wird stark von Überzeugungen und Wertvorstellungen geprägt. Aktuell sind Themen wie Wertschätzung, Augenhöhe und Ermutigung aufgerufen und zum Beispiel die Anliegen Agilität und Transparenz.
35 Jahre psychologische Unternehmensberatung
/von Franz ArnoldAnfang der 80iger Jahre war die Psychologie in der Wirtschaft noch nicht angekommen. Personal wurde „verwaltet“ und an Stelle von Personalentwicklung war die Rede von Ausbildung. Coaching war als Begriff und erst recht als Beitrag unbekannt.
Wollen Sie wirklich zurück zur „Normalität“?
/von Lothar PantenNachdem die Zeit der akuten pandemischen Verhältnisse langsam abebbt, stellt sich immer mehr die Frage: und was machen wir nun?
Verantwortung übernehmen
/von Franz ArnoldVor ungefähr zwei Monaten hat sich unsere Welt drastisch verändert. Die meisten von uns waren noch nie so einer Situation ausgesetzt. Die meisten hatten noch nie so viel Verantwortung für sich und andere.
Corona – und plötzlich klappt‘s
/von Jacobus KraanIn den Gesprächen mit Kunden kommt, natürlich immer wieder, das Thema auf, wie sie mit der Coronakrise umgehen. Und dabei stehen nicht nur Einschränkungen und die Sorgen um die wirtschaftliche Situation im Vordergrund. Wenn wir dann über Homeoffice, Videokonferenzen sprechen, dann wird schnell Erstaunen sichtbar: plötzlich klappt’s.
Vom Sport lernen – Was kann die Führungskraft vom Sporttrainer lernen?
/von Franz Arnold#SocialDistancing
/von Franz ArnoldDie Situation hat sich verändert, wir verhalten uns vorsichtiger und die Gefahr des Coronavirus ist im Bewusstsein der Menschen angekommen.
Videotelefonate wagen
/von Franz ArnoldPersonalführung soll stärken, motivieren und aufbauen. Dieser Teil der Führungsaufgabe ist derzeit besonders wichtig. Viele sind in der Gefahr, ihr Selbstvertrauen zu verlieren und von Sorgen, Ängsten und Verunsicherung niedergedrückt zu werden.
Corona, Sprengstoff auch für Arbeitsteams
/von Lothar PantenDie Coronapandemie stellt die bisherige Ordnung und die bisherigen Regeln in Frage und schafft tiefe Verunsicherungen und Angst. Die wirtschaftlichen Folgen sind nicht wirklich absehbar, Aber eines ist gewiss: Die Leistungskraft von Teams und Gruppen wird eher mehr als weniger gebraucht werden.