Coaching ist neben Training als fest etablierter Ansatz in der Personal- und Führungskräfteentwicklung nicht mehr wegzudenken. Die Bereitschaft ist gestiegen, sich in allen Lebenslagen begleiten und bei der Selbstoptimierung unterstützen zu lassen, sei es in der Job- und Karrieregestaltung, bzgl. Gesundheit, in der Persönlichkeitsentwicklung oder zum Kompetenzausbau.
Dieser Blogartikel unternimmt den Versuch, Parallelen zwischen der Rückkehr von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und der Wiederaufnahme der gemeinsamen Büronutzung nach mehrmonatiger Homeoffice-Zeit zu ziehen und daraus Empfehlungen für Führungskräfte zu generieren.
Tritt ein Notfall ein, vor allem wenn Mitarbeiter daran beteiligt sind, ist es wichtig sich schon im Vorfeld damit auseinanderzusetzen was zu tun ist. Unternehmen, die über einen Krisenplan verfügen sind hier im Vorteil.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/07/Unbenannt.png13522024Beate Rahnhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngBeate Rahn2021-07-15 14:29:152021-12-09 15:24:02Auch nette Menschen können erfolgreich sein
Das Hamburger Modell ist vielen bekannt. Es hat sich bewährt und gibt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Planungssicherheit. Der lange krank abwesende Mitarbeiter kann sich peu á peu an die Arbeit gewöhnen. Der Arbeitgeber kann sukzessive Vertrauen in die Leistungsstabilität des Mitarbeiters entwickeln.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/06/soccer-4373737_1920.jpg12821920Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2021-06-30 13:52:062021-06-30 14:09:29Rückkehr in die Normalität?
Fehler sind uns unangenehm, greifen unser Kompetenzgefühl an, haben negative Konsequenzen und sind oft mit einer Sanktionierung verbunden. Leider passieren sie trotzdem und es wird uns nicht gelingen sie komplett zu vermeiden, auch im Arbeitskontext nicht.
Der Radio Erft Reporter Dominik Becker und unsere Beratungsleiterin und Psychologin Rosemarie Bender sprechen über das Thema „Lockerungen: Wie geht es uns dabei?“
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/06/Interview-Radio-Lockerungen-Corona-Lockdown-Psychologin--scaled.jpg9642560Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2021-06-22 10:43:532021-06-22 10:47:41Interview: „Lockerungen: Wie geht es uns dabei?“
Der Büromöbelhersteller Steelcase führte 2020 internationale Studien zum Thema Homeoffice durch. Die hier genannten Zahlen sind Ergebnisse dieser Befragung in Deutschland, die im Februar 2021 veröffentlicht wurden.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/06/homeoffice-studie-Fuehrungskraft-1-scaled.jpeg14402560Ulrike Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngUlrike Arnold2021-06-16 11:06:282021-06-16 11:11:14Flexibler und vielseitiger!? – Eine Studie zum Homeoffice
Nachdem nun in vielen Bereichen wieder so etwas wie Normalität eingetreten ist, bewegen sich zahlreiche Organisationen nach der weitgehenden Umstellung auf virtuelle Zusammenarbeit wieder in ihre eigentlichen Büroräume.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/06/remote-work-scaled.jpeg17072560Claudia Baumannshttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngClaudia Baumanns2021-06-09 11:08:572022-03-08 14:08:08War’s das mit Corona – und der virtuellen Zusammenarbeit?
Der österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler, Paul Watzlawick, hat uns auf den Konstruktivismus aufmerksam gemacht. Diese drei Sätze sind prägend – man kann sie eigentlich nicht oft genug vor Augen führen:
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/06/Subjektiv-Objektiv.jpg11901684Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2021-06-02 09:13:032021-09-14 10:01:05Wenn Vorgesetzte und Mitarbeiter andere Einschätzungen der gleichen Sache haben
In unserer Kommunikation ist vieles ritualisiert. Das gilt für den Sprachgebrauch aber auch für die Inhalte. Wir verwenden Worte, die üblich sind und täglich vielfach formuliert werden. Aber wir drücken damit häufig sehr unterschiedliches aus, ohne das mitzuteilen.
Laut einer Studie der Standfort Universität arbeiten wir von 8 Stunden nur zweieinhalb Stunden am Tag hochkonzentriert. Den Rest der Zeit verbringen wir mit vielen anderen Aufgaben. So wurde der 5 Stunden Tag zu einem neuen Trend. Gerade die jüngere Generation möchte mehr Work-Life Balance. Der Feierabend soll nicht nur wie bisher ausschließlich der Erholung […]
Der virtueller Spieleabend mit seinen Freunden oder ein virtueller Abendplausch mit seinen Kollegen, nebenan das Feierabendbierchen oder das Gläschen Rotwein. Umfragen bestätigen, dass der Alkoholkonsum während der Pandemie stark angestiegen ist. Die abendlichen Feierlichkeiten werden von den Kneipen und Restaurants einfach nach drinnen versetzt. Dabei darf der Alkohol nicht fehlen.
Schichtarbeit stellt eine außerordentliche Belastung für den Betroffenen dar. Zu sozial wirksamen Zeiten muss ein Schichtarbeitender meist arbeiten oder sich regenerieren. Dadurch kann er/sie nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Dies äußert sich bspw. in Einschränkungen der Freizeitaktivitäten und im Familienleben.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/04/schichtarbeit-beitrag-april-2021-evolog.jpg10601500Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2021-04-22 14:57:492021-07-09 13:29:21Wertschätzung auch im Schichtbetrieb
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/04/EVOLOG-Prokrastination-BeateRahn.jpg240350Beate Rahnhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngBeate Rahn2021-04-14 15:15:592021-04-28 16:31:22Morgen ist auch noch ein Tag – Vom Umgang mit der Aufschieberitis – Folge 2
In Krisensituationen müssen in kürzester Zeit sehr viele Entscheidungen getroffen werden. Nicht immer sind es die richtigen Entscheidungen. Wichtig ist, wie man mit den Fehlern umgeht. Die Kanzlerin hat eindrucksvoll demonstriert, wie man es richtig macht.
Beim Navigieren in unsicheren Zeiten müssen Führungskräfte ihren Teams Orientierung geben. Führungskräfte müssen trotz der Zusammenarbeit auf Distanz für ein gutes Miteinander und eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen. So gehört es zur Führung, Mitarbeiter anzuspornen, noch mehr zu kooperieren und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, um das Unternehmen gut durch die Krise zu steuern. Dabei kommt […]
Was macht seriöses Coaching aus?
/von Claudia BaumannsCoaching ist neben Training als fest etablierter Ansatz in der Personal- und Führungskräfteentwicklung nicht mehr wegzudenken. Die Bereitschaft ist gestiegen, sich in allen Lebenslagen begleiten und bei der Selbstoptimierung unterstützen zu lassen, sei es in der Job- und Karrieregestaltung, bzgl. Gesundheit, in der Persönlichkeitsentwicklung oder zum Kompetenzausbau.
Vom Sport lernen – Unter Beobachtung Top-Leistung abrufen
/von Simon MehlDieser Blogartikel unternimmt den Versuch, Parallelen zwischen der Rückkehr von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und der Wiederaufnahme der gemeinsamen Büronutzung nach mehrmonatiger Homeoffice-Zeit zu ziehen und daraus Empfehlungen für Führungskräfte zu generieren.
Ein Notfall – was jetzt?
/von Rosemarie BenderTritt ein Notfall ein, vor allem wenn Mitarbeiter daran beteiligt sind, ist es wichtig sich schon im Vorfeld damit auseinanderzusetzen was zu tun ist. Unternehmen, die über einen Krisenplan verfügen sind hier im Vorteil.
Auch nette Menschen können erfolgreich sein
/von Beate RahnDas Finale der Fußball-EM ist mit einem Krimi am Sonntag zu Ende gegangen, Italien hat das Ding im Elfmeterschießen gewonnen.
Wiedereingliederung nach Corona
/von Jacobus KraanDas Hamburger Modell ist vielen bekannt. Es hat sich bewährt und gibt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Planungssicherheit. Der lange krank abwesende Mitarbeiter kann sich peu á peu an die Arbeit gewöhnen. Der Arbeitgeber kann sukzessive Vertrauen in die Leistungsstabilität des Mitarbeiters entwickeln.
Rückkehr in die Normalität?
/von Lothar PantenWas bewegt uns mehr: Der bevorstehende Urlaub oder die befürchtete Verbreitung der neuen Delta-Variante des Coronavirus?
Aus Fehlern lernt man
/von Anastasia ThalassinosFehler sind uns unangenehm, greifen unser Kompetenzgefühl an, haben negative Konsequenzen und sind oft mit einer Sanktionierung verbunden. Leider passieren sie trotzdem und es wird uns nicht gelingen sie komplett zu vermeiden, auch im Arbeitskontext nicht.
Interview: „Lockerungen: Wie geht es uns dabei?“
/von Rosemarie BenderDer Radio Erft Reporter Dominik Becker und unsere Beratungsleiterin und Psychologin Rosemarie Bender sprechen über das Thema „Lockerungen: Wie geht es uns dabei?“
Flexibler und vielseitiger!? – Eine Studie zum Homeoffice
/von Ulrike ArnoldDer Büromöbelhersteller Steelcase führte 2020 internationale Studien zum Thema Homeoffice durch. Die hier genannten Zahlen sind Ergebnisse dieser Befragung in Deutschland, die im Februar 2021 veröffentlicht wurden.
War’s das mit Corona – und der virtuellen Zusammenarbeit?
/von Claudia BaumannsNachdem nun in vielen Bereichen wieder so etwas wie Normalität eingetreten ist, bewegen sich zahlreiche Organisationen nach der weitgehenden Umstellung auf virtuelle Zusammenarbeit wieder in ihre eigentlichen Büroräume.
Wenn Vorgesetzte und Mitarbeiter andere Einschätzungen der gleichen Sache haben
/von Jacobus KraanDer österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler, Paul Watzlawick, hat uns auf den Konstruktivismus aufmerksam gemacht. Diese drei Sätze sind prägend – man kann sie eigentlich nicht oft genug vor Augen führen:
Zuverlässig verständigen
/von Franz ArnoldIn unserer Kommunikation ist vieles ritualisiert. Das gilt für den Sprachgebrauch aber auch für die Inhalte. Wir verwenden Worte, die üblich sind und täglich vielfach formuliert werden. Aber wir drücken damit häufig sehr unterschiedliches aus, ohne das mitzuteilen.
Verkürzung der Arbeitszeit – was bringt das?
/von Rosemarie BenderLaut einer Studie der Standfort Universität arbeiten wir von 8 Stunden nur zweieinhalb Stunden am Tag hochkonzentriert. Den Rest der Zeit verbringen wir mit vielen anderen Aufgaben. So wurde der 5 Stunden Tag zu einem neuen Trend. Gerade die jüngere Generation möchte mehr Work-Life Balance. Der Feierabend soll nicht nur wie bisher ausschließlich der Erholung […]
Alkohol – (k)ein Thema?
/von Lucia ArnoldDer virtueller Spieleabend mit seinen Freunden oder ein virtueller Abendplausch mit seinen Kollegen, nebenan das Feierabendbierchen oder das Gläschen Rotwein. Umfragen bestätigen, dass der Alkoholkonsum während der Pandemie stark angestiegen ist. Die abendlichen Feierlichkeiten werden von den Kneipen und Restaurants einfach nach drinnen versetzt. Dabei darf der Alkohol nicht fehlen.
Schnelles Denken, langsames Denken
/von Lothar PantenWertschätzung auch im Schichtbetrieb
/von Jacobus KraanSchichtarbeit stellt eine außerordentliche Belastung für den Betroffenen dar. Zu sozial wirksamen Zeiten muss ein Schichtarbeitender meist arbeiten oder sich regenerieren. Dadurch kann er/sie nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Dies äußert sich bspw. in Einschränkungen der Freizeitaktivitäten und im Familienleben.
Morgen ist auch noch ein Tag – Vom Umgang mit der Aufschieberitis – Folge 2
/von Beate RahnVom Sport lernen – Performance in Drucksituationen
/von Simon MehlEine beispielhafte Entschuldigung
/von Katharina AugustiniIn Krisensituationen müssen in kürzester Zeit sehr viele Entscheidungen getroffen werden. Nicht immer sind es die richtigen Entscheidungen. Wichtig ist, wie man mit den Fehlern umgeht. Die Kanzlerin hat eindrucksvoll demonstriert, wie man es richtig macht.
Führung mit positiven Impulsen
/von Ulrike ArnoldBeim Navigieren in unsicheren Zeiten müssen Führungskräfte ihren Teams Orientierung geben. Führungskräfte müssen trotz der Zusammenarbeit auf Distanz für ein gutes Miteinander und eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen. So gehört es zur Führung, Mitarbeiter anzuspornen, noch mehr zu kooperieren und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, um das Unternehmen gut durch die Krise zu steuern. Dabei kommt […]