In Zeiten der Pandemie werden viele Menschen in einer kurzen Facebook-Recherche zu Diplom-Virologen und verbreiten ihre ‚Expertise‘ sehr wortreich. Das Phänomen kennen wir aus vielen Alltagssituationen:
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/08/200805_f1_br_koenig_m.jpeg190324Beate Rahnhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngBeate Rahn2020-08-05 02:30:522021-01-11 23:28:09Warum inkompetente Menschen oft das größte Selbstbewusstsein haben?
Um einen Muskel stärker zu machen, muss der Sportler ihn unzählige Male demselben grundlegenden Bewegungsablauf unterziehen. Ebenso übt der Ballsportler jahrelang den vermeintlich einfachen Pass, um ihn im Spiel erfolgreich an den Mitspieler zu bringen.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/07/200729_f1_sm.jpeg190324Simon Mehlhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngSimon Mehl2020-07-31 17:19:532021-01-11 23:28:43Vom Sport lernen – Arbeit an den Basics als Kernaufgabe von Führung
Die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften hat sich, bedingt durch Globalisierung, Individualisierung und die Möglichkeiten der Digitalisierung grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Monaten noch weiter beschleunigt.
Die Diskussion über Management, Führung und Veränderung wird stark von Überzeugungen und Wertvorstellungen geprägt. Aktuell sind Themen wie Wertschätzung, Augenhöhe und Ermutigung aufgerufen und zum Beispiel die Anliegen Agilität und Transparenz.
Seid Jahren wird darüber diskutiert wie tiefgreifend und schnell sich die Arbeitswelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft durch beispielsweise Digitalisierung und schwindende Ressourcen verändert.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/07/200708_mf_f2_m.jpg533800Magdalena Felderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngMagdalena Felder2020-07-10 02:02:022021-06-08 18:20:37Wenn nicht jetzt, wann dann?
Anfang der 80iger Jahre war die Psychologie in der Wirtschaft noch nicht angekommen. Personal wurde „verwaltet“ und an Stelle von Personalentwicklung war die Rede von Ausbildung. Coaching war als Begriff und erst recht als Beitrag unbekannt.
Auch wenn anders als geplant, stehen doch für die meisten Menschen die Ferien vor der Tür. In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Erholung vielleicht besonders hoch. Da steigt die Vorfreude in den letzten Tagen vor der Abreise rapide an, die Gedanken kreisen um die Vorbereitungen: Konzentriertes und effektives Arbeiten kann so zu einer Herausforderung […]
Vielen Mitarbeitern fällt es schwer unternehmerische Entscheidungen nachzuvollziehen. Warum schließen Unternehmen Betriebe oder Abteilungen die Gewinne abwerfen? Warum wird der Arbeitsplatz nicht mehr benötigt, obwohl ich Überstunden mache, zuverlässig und mit viel Einsatz jahrelang meine Arbeit ausgeführt habe?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/06/200617_rb_f2.jpg384640Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2020-06-17 17:16:082021-01-11 23:32:46Das kann ich nicht verstehen
Den in verschiedenster Hinsicht bewegten letzten Monaten der Corona-Pandemie stand zunächst eine ungewohnte körperliche Unbewegtheit gegenüber: #wirbleibenzuHause… Quarantäne …Homeoffice…
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/06/200603_f2_lp.jpeg190324Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-06-03 00:10:512021-01-11 23:33:56Wollen Sie wirklich zurück zur „Normalität“?
Vor ungefähr zwei Monaten hat sich unsere Welt drastisch verändert. Die meisten von uns waren noch nie so einer Situation ausgesetzt. Die meisten hatten noch nie so viel Verantwortung für sich und andere.
In den Gesprächen mit Kunden kommt, natürlich immer wieder, das Thema auf, wie sie mit der Coronakrise umgehen. Und dabei stehen nicht nur Einschränkungen und die Sorgen um die wirtschaftliche Situation im Vordergrund. Wenn wir dann über Homeoffice, Videokonferenzen sprechen, dann wird schnell Erstaunen sichtbar: plötzlich klappt’s.
Der neue Mitarbeiter Stefan M. zeigt wenig Sensibilität und Empathie, zudem verfügt er über eine dicke seelische Hornhaut. Das ist für ihn nützlich, für andere nervig. Er hat sich in persönlicher Bestzeit unbeliebt gemacht, wie konnte das passieren?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/dude-spread.jpg190324Beate Rahnhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngBeate Rahn2020-05-13 17:34:132021-01-11 23:36:03Machtdemonstration hat viele Gesichter
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/200506_f2_sm_m.jpeg595800Simon Mehlhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngSimon Mehl2020-05-08 05:20:542021-01-11 23:36:44Vom Sport lernen – Was kann die Führungskraft vom Sporttrainer lernen?
Da wo das eigene Wissen endet, beginnt die Vermutung, das Glauben, die Unsicherheit…. Ist diese Grenze überschritten, braucht es Vertrauen. Denn dort wo das eigene Wissen endet, beginnt vielleicht die Expertise eines anderen: Einer Kollegin,eines Mitarbeiters oder einer anderen Disziplin.
Personalführung soll stärken, motivieren und aufbauen. Dieser Teil der Führungsaufgabe ist derzeit besonders wichtig. Viele sind in der Gefahr, ihr Selbstvertrauen zu verlieren und von Sorgen, Ängsten und Verunsicherung niedergedrückt zu werden.
Die Belastung durch die geforderte Isolation ist hoch. Wir haben keine Erfahrungen auf die wir zurückgreifen können. Mitarbeiter sitzen nun im HomeOffice und müssen ihren Alltag organisieren.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/04/woman-working_with-laptop.jpg600400Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2020-04-09 03:34:422021-01-11 23:39:58Führung in Zeiten von Isolation
Immer häufiger wird nun in der Coronavirus-Krise der Geschäftsbetrieb ins Homeoffice verlagert. Für viele Menschen bringt das zahlreiche Veränderungen im Arbeitsalltag mit sich. Doch was sollte bei der Arbeit im Homeoffice beherzigt werden?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/04/200401_f2_cb_m.jpg442800Claudia Baumannshttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngClaudia Baumanns2020-04-01 03:27:342022-03-08 14:12:38Tipps für die Arbeit von Zuhause aus
Die Coronapandemie stellt die bisherige Ordnung und die bisherigen Regeln in Frage und schafft tiefe Verunsicherungen und Angst. Die wirtschaftlichen Folgen sind nicht wirklich absehbar, Aber eines ist gewiss: Die Leistungskraft von Teams und Gruppen wird eher mehr als weniger gebraucht werden.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/03/sprengstoff.jpg190324Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2020-03-24 22:13:202021-01-11 23:41:16Corona, Sprengstoff auch für Arbeitsteams
Warum inkompetente Menschen oft das größte Selbstbewusstsein haben?
/von Beate RahnIn Zeiten der Pandemie werden viele Menschen in einer kurzen Facebook-Recherche zu Diplom-Virologen und verbreiten ihre ‚Expertise‘ sehr wortreich. Das Phänomen kennen wir aus vielen Alltagssituationen:
Vom Sport lernen – Arbeit an den Basics als Kernaufgabe von Führung
/von Simon MehlUm einen Muskel stärker zu machen, muss der Sportler ihn unzählige Male demselben grundlegenden Bewegungsablauf unterziehen. Ebenso übt der Ballsportler jahrelang den vermeintlich einfachen Pass, um ihn im Spiel erfolgreich an den Mitspieler zu bringen.
Remote Leadership
/von Katharina AugustiniDie Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften hat sich, bedingt durch Globalisierung, Individualisierung und die Möglichkeiten der Digitalisierung grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Monaten noch weiter beschleunigt.
Gesinnung und Methode
/von Franz ArnoldDie Diskussion über Management, Führung und Veränderung wird stark von Überzeugungen und Wertvorstellungen geprägt. Aktuell sind Themen wie Wertschätzung, Augenhöhe und Ermutigung aufgerufen und zum Beispiel die Anliegen Agilität und Transparenz.
Wenn nicht jetzt, wann dann?
/von Magdalena FelderSeid Jahren wird darüber diskutiert wie tiefgreifend und schnell sich die Arbeitswelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft durch beispielsweise Digitalisierung und schwindende Ressourcen verändert.
35 Jahre psychologische Unternehmensberatung
/von Franz ArnoldAnfang der 80iger Jahre war die Psychologie in der Wirtschaft noch nicht angekommen. Personal wurde „verwaltet“ und an Stelle von Personalentwicklung war die Rede von Ausbildung. Coaching war als Begriff und erst recht als Beitrag unbekannt.
Konzentration erhalten
/von Magdalena FelderAuch wenn anders als geplant, stehen doch für die meisten Menschen die Ferien vor der Tür. In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Erholung vielleicht besonders hoch. Da steigt die Vorfreude in den letzten Tagen vor der Abreise rapide an, die Gedanken kreisen um die Vorbereitungen: Konzentriertes und effektives Arbeiten kann so zu einer Herausforderung […]
Das kann ich nicht verstehen
/von Rosemarie BenderVielen Mitarbeitern fällt es schwer unternehmerische Entscheidungen nachzuvollziehen. Warum schließen Unternehmen Betriebe oder Abteilungen die Gewinne abwerfen? Warum wird der Arbeitsplatz nicht mehr benötigt, obwohl ich Überstunden mache, zuverlässig und mit viel Einsatz jahrelang meine Arbeit ausgeführt habe?
BeWEGlichkeit
/von Nina TackenbergDen in verschiedenster Hinsicht bewegten letzten Monaten der Corona-Pandemie stand zunächst eine ungewohnte körperliche Unbewegtheit gegenüber: #wirbleibenzuHause… Quarantäne …Homeoffice…
Wollen Sie wirklich zurück zur „Normalität“?
/von Lothar PantenNachdem die Zeit der akuten pandemischen Verhältnisse langsam abebbt, stellt sich immer mehr die Frage: und was machen wir nun?
Verantwortung übernehmen
/von Lucia ArnoldVor ungefähr zwei Monaten hat sich unsere Welt drastisch verändert. Die meisten von uns waren noch nie so einer Situation ausgesetzt. Die meisten hatten noch nie so viel Verantwortung für sich und andere.
Corona – und plötzlich klappt‘s
/von Jacobus KraanIn den Gesprächen mit Kunden kommt, natürlich immer wieder, das Thema auf, wie sie mit der Coronakrise umgehen. Und dabei stehen nicht nur Einschränkungen und die Sorgen um die wirtschaftliche Situation im Vordergrund. Wenn wir dann über Homeoffice, Videokonferenzen sprechen, dann wird schnell Erstaunen sichtbar: plötzlich klappt’s.
Machtdemonstration hat viele Gesichter
/von Beate RahnDer neue Mitarbeiter Stefan M. zeigt wenig Sensibilität und Empathie, zudem verfügt er über eine dicke seelische Hornhaut. Das ist für ihn nützlich, für andere nervig. Er hat sich in persönlicher Bestzeit unbeliebt gemacht, wie konnte das passieren?
Vom Sport lernen – Was kann die Führungskraft vom Sporttrainer lernen?
/von Simon MehlWer weiß was?
/von Magdalena FelderDa wo das eigene Wissen endet, beginnt die Vermutung, das Glauben, die Unsicherheit…. Ist diese Grenze überschritten, braucht es Vertrauen. Denn dort wo das eigene Wissen endet, beginnt vielleicht die Expertise eines anderen: Einer Kollegin,eines Mitarbeiters oder einer anderen Disziplin.
#SocialDistancing
/von Lucia ArnoldDie Situation hat sich verändert, wir verhalten uns vorsichtiger und die Gefahr des Coronavirus ist im Bewusstsein der Menschen angekommen.
Videotelefonate wagen
/von Franz ArnoldPersonalführung soll stärken, motivieren und aufbauen. Dieser Teil der Führungsaufgabe ist derzeit besonders wichtig. Viele sind in der Gefahr, ihr Selbstvertrauen zu verlieren und von Sorgen, Ängsten und Verunsicherung niedergedrückt zu werden.
Führung in Zeiten von Isolation
/von Rosemarie BenderDie Belastung durch die geforderte Isolation ist hoch. Wir haben keine Erfahrungen auf die wir zurückgreifen können. Mitarbeiter sitzen nun im HomeOffice und müssen ihren Alltag organisieren.
Tipps für die Arbeit von Zuhause aus
/von Claudia BaumannsImmer häufiger wird nun in der Coronavirus-Krise der Geschäftsbetrieb ins Homeoffice verlagert. Für viele Menschen bringt das zahlreiche Veränderungen im Arbeitsalltag mit sich. Doch was sollte bei der Arbeit im Homeoffice beherzigt werden?
Corona, Sprengstoff auch für Arbeitsteams
/von Lothar PantenDie Coronapandemie stellt die bisherige Ordnung und die bisherigen Regeln in Frage und schafft tiefe Verunsicherungen und Angst. Die wirtschaftlichen Folgen sind nicht wirklich absehbar, Aber eines ist gewiss: Die Leistungskraft von Teams und Gruppen wird eher mehr als weniger gebraucht werden.