Wir sprechen heute von Leadership, um den Anspruch an Führungskräfte zum Ausdruck zu bringen, den Mitarbeitern mit positiver Ausstrahlung und ausgeprägter persönlicher Wirkung zu begegnen.
Bei den aktuellen Strömungen in Unternehmen hin zu mehr Beweglichkeit oder dem wiedergefundenen Entdeckertum ergibt sich auch ein erhöhter Bedarf an Fehlertoleranz.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2018/07/frau_mit_grimasse.jpg190324Magdalena Felderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngMagdalena Felder2018-07-06 02:40:542021-06-08 18:31:43Verzeihe deinem Mitarbeiter wie dir selbst!
Was macht eigentlich eine Führungskraft attraktiv? Mit „attraktiv“ meine ich keineswegs „schön“ oder „hübsch“. Eine Führungskraft ist dann „attraktiv“, wenn die Mitarbeiter gerne für sie arbeiten (bzw. arbeiten würden), Leistung erbringen und bereit sind, sich für sie anzustrengen. Das ist alles andere als selbstverständlich.
Mein voriger Blog-Beitrag, der sich ebenfalls mit Agilität beschäftigte, hatte den umgekehrten Titel. Vielen Unternehmen ist der auf ihnen lastende Entwicklungsdruck längst klar. Viele haben längst Initiativen ergriffen.
Wenn wir agile Unternehmen schaffen und wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter zu eigenständigem und erfolgreichen Handeln führen wollen, müssen sechs Wirkungsziele erreicht werden. Die Arbeit an diesen Zielen der Führung ist die Voraussetzung dafür, Menschen zu bewegen.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte – ein netter Spruch, aber das gilt leider nicht für Führungskräfte. Da gilt: wenn zwei meiner Mitarbeiter sich streiten, muss ich sie lösen. Jede Führungskraft würde sagen: Klar, mache ich! Aber kann er das?
Veränderungsprozesse sind für Mitarbeiter häufig Verunsicherungsprozesse. Das Vertrauen in die Kompetenz der Führung ist in dieser Phase oft nicht sehr groß.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/monster-schatten.jpg190324Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2018-05-09 15:56:412021-01-06 22:48:30Wenn Angst im Job zum täglichen Begleiter wird
Wir leben in unsicheren Zeiten, die Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Unser Leben wird stets komplexer, immer mehr Faktoren stehen in Beziehung zueinander, die wir kaum noch rational erfassen können.
Eine mir nahestehende junge Frau hat ihre ersten Führungserfahrungen gemacht und darüber einen kleinen Blogbeitrag geschrieben. Lesen Sie selbst von ihren Eindrücken, die ich in vielen Punkten auch teile:
Wenn wir Eigenständigkeit und Agilität in der Arbeitswelt wollen, dann ist die Klärung der Verantwortung eine unverzichtbare Voraussetzung. Damit ist gemeint, dass eindeutig und ausdrücklich verabredet wird, welchen Beitrag der Einzelne leisten soll.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/students.jpg190324Rosemarie Benderhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngRosemarie Bender2018-03-21 16:02:032021-01-06 22:53:38Aller Anfang ist schwer?
Agilität greift um sich – agile Unternehmen, agile Führung, Scrum, Sprint usw. Sie ist eine hochinteressante Antwort auf die enormen Herausforderungen, die die Digitalisierung an Mitarbeiter und Führungskräfte stellt: Beweglich und eigenständig handelnde Teams, Führungskräfte, die die Leitlinien für die Teamleistung setzen und die Teamdynamik moderieren.
Viele Führungskräfte können sehr schnell und klar sagen, wer ihre besten Mitarbeiter sind. Meist können sie auch benennen wer wenig oder nicht genug zum Erfolg beiträgt.
Aufnahme der ersten Tätigkeit im Alter von 15 – über 40 Jahre gearbeitet –und die Gesundheit kommt ins Schlingern. Und bis zur Altersrente ist noch lange hin …
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/stempel-karankschreibung.jpg308389Petra Antonhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngPetra Anton2018-02-14 02:56:542021-01-06 22:57:32Alt und krank und …?
Erfolgreiche Teams haben zwei Dinge gemeinsam: Ein klar definiertes Ziel und Klarheit darüber, auf welchem Weg man dieses erreichen möchte. Das dieser Konsens nicht von allein erreicht wird, ist klar.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2020/05/team-hands.jpg534800Ulrike Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngUlrike Arnold2018-02-07 21:37:312021-01-06 22:58:22Die Führung von Teams
Durchsetzungsfähigkeit ist unverzichtbarer Teil erfolgreicher Führungskompetenz. Während viele dies für eine Frage des Willens und der Stärke halten, sehe ich dies viel mehr als eine Fähigkeit, die aufgebaut und entwickelt werden kann.
Das Jahr 2018 wird, wie jedes Jahr, neue Aufgaben, Herausforderungen und damit Veränderungen mit sich bringen. Bewegung ist die Grundlage für Erfolg, das gilt für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter.
Leadership braucht Persönlichkeitsentwicklung
/von Franz ArnoldWir sprechen heute von Leadership, um den Anspruch an Führungskräfte zum Ausdruck zu bringen, den Mitarbeitern mit positiver Ausstrahlung und ausgeprägter persönlicher Wirkung zu begegnen.
Verzeihe deinem Mitarbeiter wie dir selbst!
/von Magdalena FelderBei den aktuellen Strömungen in Unternehmen hin zu mehr Beweglichkeit oder dem wiedergefundenen Entdeckertum ergibt sich auch ein erhöhter Bedarf an Fehlertoleranz.
Die attraktive Führungskraft
/von Jacobus KraanWas macht eigentlich eine Führungskraft attraktiv? Mit „attraktiv“ meine ich keineswegs „schön“ oder „hübsch“. Eine Führungskraft ist dann „attraktiv“, wenn die Mitarbeiter gerne für sie arbeiten (bzw. arbeiten würden), Leistung erbringen und bereit sind, sich für sie anzustrengen. Das ist alles andere als selbstverständlich.
Stabil und Agil?
/von Lothar PantenMein voriger Blog-Beitrag, der sich ebenfalls mit Agilität beschäftigte, hatte den umgekehrten Titel. Vielen Unternehmen ist der auf ihnen lastende Entwicklungsdruck längst klar. Viele haben längst Initiativen ergriffen.
Alltägliche Führung
/von Ulrike ArnoldObwohl Führung in aller Munde ist, wird die Praxis den Herausforderungen nicht gerecht:
Menschen bewegen
/von Franz ArnoldWenn wir agile Unternehmen schaffen und wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter zu eigenständigem und erfolgreichen Handeln führen wollen, müssen sechs Wirkungsziele erreicht werden. Die Arbeit an diesen Zielen der Führung ist die Voraussetzung dafür, Menschen zu bewegen.
Führungsaufgabe: Konflikte lösen
/von Jacobus KraanWenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte – ein netter Spruch, aber das gilt leider nicht für Führungskräfte. Da gilt: wenn zwei meiner Mitarbeiter sich streiten, muss ich sie lösen. Jede Führungskraft würde sagen: Klar, mache ich! Aber kann er das?
Wenn Angst im Job zum täglichen Begleiter wird
/von Rosemarie BenderVeränderungsprozesse sind für Mitarbeiter häufig Verunsicherungsprozesse. Das Vertrauen in die Kompetenz der Führung ist in dieser Phase oft nicht sehr groß.
Führung und/oder Personalarbeit
/von Magdalena FelderIhr Mitarbeiter möchte ein Zwischenzeugnis haben. Ist das Ihr Job als Führungskraft oder sehen Sie da den Personalbereich in der Pflicht?
Agil und stabil
/von Lothar PantenAgilität ist in aller Munde, braucht hier also nicht eigens vorgestellt werden. Was aber macht die Sache so interessant?
Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen
/von Beate RahnWir leben in unsicheren Zeiten, die Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Unser Leben wird stets komplexer, immer mehr Faktoren stehen in Beziehung zueinander, die wir kaum noch rational erfassen können.
Weibliche Führungskräfte (in männlich dominierten Berufen)
/von Ulrike ArnoldEine mir nahestehende junge Frau hat ihre ersten Führungserfahrungen gemacht und darüber einen kleinen Blogbeitrag geschrieben. Lesen Sie selbst von ihren Eindrücken, die ich in vielen Punkten auch teile:
Klärung der Verantwortung
/von Franz ArnoldWenn wir Eigenständigkeit und Agilität in der Arbeitswelt wollen, dann ist die Klärung der Verantwortung eine unverzichtbare Voraussetzung. Damit ist gemeint, dass eindeutig und ausdrücklich verabredet wird, welchen Beitrag der Einzelne leisten soll.
Aller Anfang ist schwer?
/von Rosemarie BenderDie Ausbildung geschafft, den Uniabschluss in der Tasche, die erste Arbeitsstelle angetreten. Damit jedoch sind nicht alle Hürden überwunden.
Agile Führung, agile Mitarbeiter
/von Jacobus KraanAgilität greift um sich – agile Unternehmen, agile Führung, Scrum, Sprint usw. Sie ist eine hochinteressante Antwort auf die enormen Herausforderungen, die die Digitalisierung an Mitarbeiter und Führungskräfte stellt: Beweglich und eigenständig handelnde Teams, Führungskräfte, die die Leitlinien für die Teamleistung setzen und die Teamdynamik moderieren.
Spitzenleistungen und Frustrationsspirale?
/von Lothar PantenViele Führungskräfte können sehr schnell und klar sagen, wer ihre besten Mitarbeiter sind. Meist können sie auch benennen wer wenig oder nicht genug zum Erfolg beiträgt.
Alt und krank und …?
/von Petra AntonAufnahme der ersten Tätigkeit im Alter von 15 – über 40 Jahre gearbeitet –und die Gesundheit kommt ins Schlingern. Und bis zur Altersrente ist noch lange hin …
Die Führung von Teams
/von Ulrike ArnoldErfolgreiche Teams haben zwei Dinge gemeinsam: Ein klar definiertes Ziel und Klarheit darüber, auf welchem Weg man dieses erreichen möchte. Das dieser Konsens nicht von allein erreicht wird, ist klar.
Durchsetzungsfähigkeit
/von Franz ArnoldDurchsetzungsfähigkeit ist unverzichtbarer Teil erfolgreicher Führungskompetenz. Während viele dies für eine Frage des Willens und der Stärke halten, sehe ich dies viel mehr als eine Fähigkeit, die aufgebaut und entwickelt werden kann.
Tempovirus
/von Rosemarie BenderDas Jahr 2018 wird, wie jedes Jahr, neue Aufgaben, Herausforderungen und damit Veränderungen mit sich bringen. Bewegung ist die Grundlage für Erfolg, das gilt für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter.