Wie tickt die Generation Z?

Eine neue Generation stellt den Arbeitsmarkt auf den Kopf: Die Generation Z. Dazu zählen alle, die ab Mitte der 90er geboren sind. Dimensional Research führte im Jahr 2018 eine Internationale Umfrage mit mehr als 12.000 Schülern und Studenten durch.

Die Einstellung der Generation Z zur Automatisierung ist sehr positiv. So glauben 73 Prozent der Befragten, dass Automatisierung eine gerechtere Arbeitswelt schaffe, da sie keine Vorurteile und keine Diskriminierung kenne.

Die Einstellung der Generation Z zur Automatisierung ist sehr positiv. So glauben 73 Prozent der Befragten, dass Automatisierung eine gerechtere Arbeitswelt schaffe, da sie keine Vorurteile und keine Diskriminierung kenne.

Trotz aller Technikaffinität spielt die menschliche Interaktion für die Generation Z am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Auf die Frage nach der bevorzugten Kommunikationsform nannte mit 43 Prozent die relative Mehrheit das persönliche Gespräch und 85 Prozent sind bereit, ältere Kollegen zu unterstützen, die sich beim Umgang mit modernen Technologien schwerer tun.

Die Generation Z wächst in einer Zeit auf, die extrem schnelllebig ist und in der Individualität das Maß aller Dinge darstellt. Doch scheint es keine Generation von „hoffnungslosen Fällen“ mit übertriebener Selbstbezogenheit und Konsumorientierung zu sein, die auf uns zukommt. Auf gleicher Augenhöhe mit ihnen zu agieren, klar zu kommunizieren sowie Andersartigkeit zu akzeptieren sind wichtige Elemente im Umgang mit dieser Generation, insbesondere für Führungskräfte.

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier: https://www.delltechnologies.com/en-us/perspectives/gen-z.htm