Vom VUCA zum BANI-Modell

Vom VUCA zum BANI-Modell

Beitrag vom 12.08.2022

In den 80er Jahren ist das VUCA-Modell entstanden und beschreibt eine unbeständige, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt.

40 Jahre später hat sich die Welt grundlegend verändert, deshalb hat der Autor und Futurist Jamais Cascio ein neues Modell entwickelt: BANI.

BANI steht für:

  • Brittle – brüchig, spröde
  • Anxious – ängstlich
  • Non-linear – nicht linear
  • Incomprehensible – unbegreiflich

Dieses Modell kann damit eine Hilfe sein, instabile bzw. chaotische Strukturen einordnen zu können. Es bietet keine Lösung, dafür kann es die Zeitqualität, in der wir leben, benennen und etwas besser verstehbar machen.

In diesem Blogbeitrag stelle ich das B des BANI-Modells vor, in den nächsten Beiträgen die letzten 3 Buchstaben.

B – Brittle – brüchig, spröde:

Das B des BANI-Modells löst das V der VUCA-Welt ab, das für Volatilität steht. Unsere Welt ist inzwischen mehr als unbeständig, der schnelle Wandel führt zur Brüchigkeit. Das einst stabile System kann plötzlich brechen, wenn der kritische Punkt überschritten wird.

In Unternehmen kann z.B. mangelnde Mitarbeiterbindung zu einem Fachkräftemangel führen. Das erleben wir aktuell in vielen Branchen (Gastronomie, Logistik etc.). Das System wird porös und von der Konkurrenz überholt, wenn dieser Faktor nicht vorher bedacht und gegengesteuert wird. Eine Auseinandersetzung mit brüchigen Faktoren wird für Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil und ein beweglicher Umgang mit Veränderungen zur Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.

Autorin: Beate Rahn

Vom VUCA zum BANI-Modell

Meine Meinung zu diesem Artikel:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 votes, average: 5,00 von 5)
Loading...
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert