Vom VUCA zum BANI-Modell – Teil 2

Beitrag vom 05.10.2022

In den 80er Jahren ist das VUCA-Modell entstanden und beschreibt eine unbeständige, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt.

40 Jahre später hat sich die Welt grundlegend verändert, deshalb hat der Futurist Jamais Cascio ein neues Modell entwickelt: BANI.

BANI steht für:

  • Brittle – brüchig
  • Anxious – ängstlich
  • Non-linear – nicht linear
  • Incomprehensible – unbegreiflich

Dieses Modell kann eine Hilfe sein, chaotische Strukturen einzuordnen. Es kann die Zeitqualität, in der wir leben etwas besser verstehbar machen.

In diesem 2. Blogbeitrag zum BANI-Modell stelle ich das A des BANI-Modells vor, in den nächsten Beiträgen die Buchstaben N+I.

Angst ist die Folge aus der Unsicherheit. Wir sind selbst ‚hautnah‘ betroffen, unsere körperliche, wirtschaftliche oder mentale Sicherheit kann wegbrechen, von heute auf morgen. Das kann zu einer passiven Haltung führen, so wie die Schockstarre des Rehs im Scheinwerferlicht. Wir haben Angst die falsche Entscheidung zu treffen, als MitarbeiterIn, Führungskraft oder im privaten Bereich. In agilen Zeiten ist Angst ein schlechter Berater und lähmt, das wiederum ist ein Wettbewerbsnachteil in diesen Zeiten.

Die Psychologie kennt viele Methoden, um den Umgang mit Angst zu lernen. Mit Unterstützung eines Coachings können Sie Ihre eigene Sorge oder Angst, wenn Sie in einer unsicheren Situation sind, selbst regulieren und damit die richtigen Entscheidungen treffen.

Autorin: Beate Rahn

Meine Meinung zu diesem Artikel:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 votes, average: 5,00 von 5)
Loading...
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert