Verkürzung der Arbeitszeit – was bringt das?
Beitrag vom 19.05.2021
Laut einer Studie der Standfort Universität arbeiten wir von 8 Stunden nur zweieinhalb Stunden am Tag hochkonzentriert. Den Rest der Zeit verbringen wir mit vielen anderen Aufgaben. So wurde der 5 Stunden Tag zu einem neuen Trend. Gerade die jüngere Generation möchte mehr Work-Life Balance. Der Feierabend soll nicht nur wie bisher ausschließlich der Erholung dienen.
Eine Verkürzung der Arbeitszeit gilt häufig auch als Rettung für überlastete Mitarbeiter. Früher nach Hause gehen ist jedoch nicht gleichbedeutend mit weniger Belastung. Eine Verkürzung der Arbeitszeit führt hier selten zum Ziel. In der Regel werden die Aufgaben kaum weniger und es muss schneller und mit weniger Pausen gearbeitet werden. Das Gefühl der Überlastung bleibt bestehen. Damit eine Verkürzung der Arbeitszeit zum gewünschten Ziel führt, sollte man im Vorfeld einige Fragen klären.
Mache ich meine Arbeit gerne? Was will ich erreichen? Setze ich Prioritäten und plane meine Kapazitäten? Kann ich Nein sagen? Passt eine verkürzte Arbeitszeit zu meinen Aufgaben? Auswirkungen auf das Team?…..
Erst dann sollte die Entscheidung für eine Arbeitszeitverkürzung getroffen werden. Im Idealfall zunächst für einen begrenzten Zeitraum.
Autor: Rosemarie Bender
Meine Meinung zu diesem Artikel:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!