Tempovirus

Das Jahr 2018 wird, wie jedes Jahr, neue Aufgaben, Herausforderungen und damit Veränderungen mit sich bringen. Bewegung ist die Grundlage für Erfolg, das gilt für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter.

Wer aber bestimmt das Tempo? Ältere Mitarbeiter klagen häufig darüber, dass sie nicht mehr mitkommen, dass das Unternehmen für das sie fast ihr ganzes Leben gearbeitet haben, ihnen fremd geworden ist. Führungskräfte werden fortlaufend angehalten Prozesse zu optimieren. Eine allgemeine Sehnsucht entsteht, einmal wieder etwas in Ruhe zu Ende führen zu können. Peter Borscheid spricht in seinem 2004 erschienenen Buch Tempo –Virus von einem Erreger der Neuzeit, der in unserem inneren diffusen Druck ausübt. So erklärt sich, dass aus einer besinnlichen Weihnacht seit einigen Jahren der“ Weihnachtsstress“ wurde. Die Auswirkung des Tempo – Virus auf die Unternehmen: Zeiträume für Veränderungen werden immer kürzer geplant.

Befragungen zeigen weitere Folgen dieser Entwicklung, verunsicherte Führungskräfte und Mitarbeiter, die zu „Unternehmensbewohner“ werden. Eine geplante Anti – Stress Verordnung soll hier in Zukunft Abhilfe schaffen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnet sich nun ein neues Feld für den Tempo-Virus, es zeigen sich bereits erste Symptome.

Meine Empfehlung für 2018 stammt von Jules Romain, französischer Schriftsteller und Lebensphilosoph (1885-1975) „Die wirklich tätigen Leute erkennt man daran, daß sie Zeit haben“. Ich wünsche ihnen viel Zeit für das Jahr 2018.