Homeoffice für alle?
Beitrag vom 15.09.2021
Während der Pandemie waren viele Menschen gewollt oder ungewollt im Homeoffice. Manch einer möchte nicht mehr darauf verzichten. Ein oft genannter positiver Aspekt des Homeoffice, weniger Fahrzeiten und mehr Lebenszeit.
Es gibt aber auch besondere Herausforderungen. Die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben erfordert viel Selbstdisziplin. Sich selbst Grenzen setzen? Berichte vom Mittagessen am Schreibtisch und nicht eingehaltenen Pausen, zeigen wie schwierig das ist. Am Abend, wenn die Kinder im Bett sind, wird noch schnell etwas fertig gemacht. Was ist, wenn kein Arbeitszimmer zur Verfügung steht?
Heute schätzen es gerade Frauen im Homeoffice zu arbeiten. Das war einmal anders. Ein Motiv für Berufstätigkeit war die Möglichkeit das häusliche Umfeld zu verlassen. Die Arbeit zu Hause erfordert eine gute Absprache und Aufgabenverteilung in der Familie, sonst besteht die Gefahr der Überlastung mit entsprechenden gesundheitlichen Folgen.
Auch Unternehmen müssen bestimmte Voraussetzungen schaffen. Ohne eine offene und enge Kommunikation mit der Führung und dem Team, entsteht Stress und Konflikte sind vorprogrammiert. Erforderlich sind klare Absprachen in der Aufgabenverteilung, Verbindlichkeit und gegenseitige Wertschätzung.
Mit einem regelmäßigen „Time Out“ sollte überprüft werden, ob es noch passt.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt wird uns noch vor weitere Herausforderungen stellen. Für die Arbeitspsychologie eine spannende Aufgabe.
Autorin: Rosemarie Bender
Meine Meinung zu diesem Artikel:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!