Führungsverwahrlosung?

Verwahrlosung bezeichnet, laut „Wikipedia“ einen Zustand, in dem die Mindesterwartungen, die die Gesellschaft an eine Person stellt, nicht erfüllt sind“ Es gibt in Deutschland eine steigende Zahl verwahrloster Menschen.

Gibt es so etwas auch in Unternehmen? Bei genauer Betrachtung schon. Es gibt Teams und Mitarbeiter, die sich in einem Zustand der „Verwahrlosung“ befinden. Die eigenen Bedürfnisse stehen im Vordergrund, Anstrengungen werden vermieden. Die Aufgaben werden nur unzureichend erfüllt, ein hoher Krankenstand ist zu verzeichnen. Sie geraten immer mehr ins Abseits. Konflikte treten auf. Der Umgang mit solchen Teams bzw. Kollegen wird vermieden.

Schaut man zurück stellt man fest – häufige Führungswechsel, Führungskräfte die sich nicht verantwortlich fühlen, nicht klären, nicht kommunizieren, haben diese Entwicklung gefördert.

Ein schleichender Prozess und am Ende stellt sich die Frage wie damit umgehen?

Am Anfang sollte immer die Klärung stehen, verstehen, wie es zu so einer Entwicklung gekommen ist und dann gilt – Verhalten und Verhältnisse aufarbeiten – nicht die Suche nach den Schuldigen klärt die Situation. Aufbau neuer Strukturen als Gegenmaßnahmen zur Desorganisation erfordern jedoch viel Geduld und professionelles Vorgehen der Führungskräfte. In einer Zeit der „Ungeduldigen“ eine anspruchsvolle Forderung.