Führen Frauen besser?

Der Weg zu einer Führungsposition ist auch für Frauen normalerweise mit männlichen Attributen versehen. Wenn sie es also „schaffen“, entsprechen sie zunächst diesen Erwartungen.

In einer Schlüsselposition angekommen, können sie dann mit ihren – soweit vorhandenen – spezifischen Skills punkten.

Soziale Kompetenz; Unterstützung und Ermutigung der Mitarbeiter fördern ein positives Betriebsklima und den Teamzusammenhalt. Wertgeschätzte Mitarbeiter verbleiben länger im Unternehmen und sind engagierter. Kreativität wird dazu genutzt, auch mal „über den Tellerrand“ zu schauen und das Geschäft mit einem neuen Blick auf die Dinge erfolgreich weiterzuentwickeln. Frauen verfügen über eine höhere emotionale Intelligenz, schätzen sich selbst realistischer ein und sind kritikfähiger.

Ist das auch ein Klischee? Unterscheidet sich der weibliche Führungsstil im Großen und Ganzen gar nicht so sehr vom männlichen?

Was meinen Sie?

Autor: Petra Anton