Die Relevanz von Einstellungen

Beitrag vom 23.02.2022

Wir alle können uns etwas unter dem Begriff „Einstellung“ vorstellen. Beachtlich ist jedoch, dass dieser Begriff ein gesamtes Forschungsgebiet der Sozialpsychologie darstellt, zu dem es etliche Erkenntnisse gibt.

Welche Relevanz hat es jedoch für Sie, sich mit dem Thema Einstellungen zu beschäftigen?

Einige wichtige Konstrukte, wie beispielsweise Arbeitszufriedenheit, sind ebenfalls Einstellungen. Werfen wir einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich Einstellungen, stellen wir fest, dass diskutiert wird, inwiefern Einstellungen stabil bzw. persistent sind. Es wurde festgestellt, dass eine Einstellungsbeeinflussung unter bestimmten Umständen möglich ist und, dass es Faktoren gibt, die dies fördern oder auch hemmen. Dies bedeutet wiederum, dass es möglich ist auch die Einstellungen im Arbeitskontext zu verändern.

Einstellungen haben eine Bedeutung für das Verhalten von Personen. Nehmen wir beispielsweise Arbeitszufriedenheit. Sie „umfasst die emotionale Reaktion auf die Arbeit, die Meinung über die Arbeit und die Bereitschaft, sich in der Arbeit in bestimmter Weise zu verhalten1. Entsprechend hat sie einen Einfluss auf das Verhalten bei der Arbeit und damit auch auf die Leistung der Personen.

Es ist lohnend sich mit dem Thema Einstellungen zu befassen sowie festzustellen, dass positiv auf sie eingewirkt werden kann.

Meine Meinung zu diesem Artikel:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 votes, average: 4,67 von 5)
Loading...
Der letzte Kommentar muss genehmigt werden.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Literaturverzeichnis:

Six & Felfe, 2004 zitiert nach Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2018). Arbeits und Organisationspsychologie: Extras Online (Springer-Lehrbuch) (3., vollst. überarb. Aufl. 2014 Aufl.) [E-Book]. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4