Die Kunst, nicht zu demotivieren
Ein Dauerbrennerthema in Führungsseminaren ist die Mitarbeitermotivation. Es werden alle erdenklichen Arten von Boni und anderen teuren Benefits diskutiert: Mitarbeiter zu gewinnen, zu halten und zu Topleistungen zu bringen.
Meist ist das gar nicht nötig. Mitarbeiter sind in der Regel motiviert und brennen für neue Aufgaben, nur leider wird das Feuer oft erstickt.
Wichtig für die Führung ist es die Faktoren zu kennen, die helfen, die Motivation nicht zu ersticken und den Spaß an der Arbeit nicht zu zerstören, und damit die Produktivität des Unternehmens zu gefährden.
Das National Business Research Institute in Texas hat eine Studie zu dem Thema Demotivation erstellt und die größten Motivationskiller identifiziert.
Dazu gehören vor allem Geringschätzung, andauernder Druck, Unsicherheit, unnötige Zeitfresser, Entscheidungen und Kommunikation an der Basis vorbei sowie ein unausgewogenes Gehaltsgefüge.
Die Mitarbeitermotivation zu erhalten braucht also nicht viel Geld und gelingt in der Regel, sofern die Führungskraft aufmerksam ist und wertschätzend zuhört.
Autor: Katharina Augustini
Meine Meinung zu diesem Artikel:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!