Agile Methoden, wie z. B. die Retrospektiven, unterstützen einen regelmäßigen, evolutionären Verbesserungsprozess. Bei einer Retrospektive schauen die Mitglieder einer Abteilung oder eines Projekts gemeinsam zurück und bewerten, was gut und was schlecht gelaufen ist. Außerdem analysieren sie, warum Dinge gut oder ungünstig gelaufen sind, um so zu Maßnahmen zur Verbesserung zu gelangen.
Diese Entwicklung führt zu wachsenden Problemen mit der Motivation, der Einsatzfähigkeit und der Produktivität. Die Ausfalltage durch psychische Erkrankungen haben einen neuen Höchststand erreicht. Immer mehr Menschen sind psychisch überfordert.
In meinem letzten Beitrag habe ich den Wert Disziplin näher betrachtet. Heute richte ich meine Aufmerksamkeit auf Loyalität: ebenfalls ein ehemals sehr geschätzter Wert, heute besitzt er den faden Beigeschmack von Anspruchshaltung und Hierarchiedenken. Oder?
Aschermittwoch. Der erste Tag der traditionellen Fastenzeit, der Zeit des Innehaltens. Innehalten und abwarten – das tut das ganze Land, fast können wir sagen die ganze Welt – schon seit geraumer Zeit. Für viele Unternehmen gehen damit wirtschaftliche Schwierigkeiten einher sowie Fragen zu Neuausrichtungen, Umstrukturierungen und Kostenreduktion.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/02/210217-F1-NT.jpg12611889Nina Tackenberghttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngNina Tackenberg2021-02-17 14:29:362021-09-19 14:31:25Personalumbau und Phönix aus der Asche
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/02/210210-LP-F1.jpg480675Lothar Pantenhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLothar Panten2021-02-10 19:12:192021-02-17 17:15:42Weitermachen ist auch eine Option
Remote Work bedeutet, dass man von überall arbeiten kann, solange dort Bedingungen herrschen, die einem ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Man kann dabei sowohl seine Arbeitszeiten als auch seinen Arbeitsort frei wählen. Homeoffice ist ein Teil von Remote Work. Aber wie der Name schon sagt, bedeutet Homeoffice, das die Arbeit von zu Hause durchgeführt wird.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/02/210204-F1-LA.jpg19201536Lucia Arnoldhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngLucia Arnold2021-02-04 15:57:172022-09-16 12:23:11Remote Work vs. Homeoffice – Was ist eigentlich der Unterschied?
Es kommt immer mal wieder vor, dass eine Führungskraft über die Arbeit eines Mitarbeiters sagt: er macht eine großartige Arbeit, aber …! und nach dem „aber“ kommen dann Verweise auf schwache Kommunikationsfähigkeiten oder schwache Teamfähigkeiten oder schwache Verbindlichkeit oder, oder, oder.
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/01/300121-CK-V2.png7681024Jacobus Kraanhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngJacobus Kraan2021-01-30 12:20:502021-04-03 02:28:42Führungskräfte und ihre Erwartungen
Vielen Menschen geht in diesem grauen Winter 2021 langsam die Luft aus. Die Pandemie erzeugt Ängste, die verschiedene Ausprägungen haben können: Gesteigertes Suchtverhalten, Schlafstörungen, Depressionen oder Panikattacken.
Einer jung und impulsiv, eine zweite introvertiert und schüchtern, ein dritter rechthaberisch und cholerisch, eine vierte narzisstisch und spielt sich immer in den Vordergrund. Kann ein Team diese Individuen vertragen? Oder braucht es sogar diese persönlichen Ausprägungen?
https://evolog.de/wp-content/uploads/2021/01/210113-SM-F1.png12801920Simon Mehlhttps://evolog.de/wp-content/uploads/2020/12/Evolog-Logo.pngSimon Mehl2021-01-13 13:55:142021-01-19 01:20:39Vom Sport lernen – Die Führungsaufgabe, aus Individualisten ein Team zu formen
Bis zu einem gewissen Grad ist es normal, dass es im Laufe des Berufslebens gewisse Plateauphasen gibt, zum Beispiel nach dem Antritt einer neuen Rolle, wenn sich das dazugehörige Wissen verfestigt hat und man eine gewisse Routine erworben hat.
Was sind Retrospektiven?
/von Claudia BaumannsAgile Methoden, wie z. B. die Retrospektiven, unterstützen einen regelmäßigen, evolutionären Verbesserungsprozess. Bei einer Retrospektive schauen die Mitglieder einer Abteilung oder eines Projekts gemeinsam zurück und bewerten, was gut und was schlecht gelaufen ist. Außerdem analysieren sie, warum Dinge gut oder ungünstig gelaufen sind, um so zu Maßnahmen zur Verbesserung zu gelangen.
Höchste Zeit
/von Franz ArnoldDiese Entwicklung führt zu wachsenden Problemen mit der Motivation, der Einsatzfähigkeit und der Produktivität. Die Ausfalltage durch psychische Erkrankungen haben einen neuen Höchststand erreicht. Immer mehr Menschen sind psychisch überfordert.
Vernachlässigte Werte: LOYALITÄT
/von Magdalena FelderIn meinem letzten Beitrag habe ich den Wert Disziplin näher betrachtet. Heute richte ich meine Aufmerksamkeit auf Loyalität: ebenfalls ein ehemals sehr geschätzter Wert, heute besitzt er den faden Beigeschmack von Anspruchshaltung und Hierarchiedenken. Oder?
Ist Optimismus noch erlaubt?
/von Rosemarie BenderPersonalumbau und Phönix aus der Asche
/von Nina TackenbergAschermittwoch. Der erste Tag der traditionellen Fastenzeit, der Zeit des Innehaltens. Innehalten und abwarten – das tut das ganze Land, fast können wir sagen die ganze Welt – schon seit geraumer Zeit. Für viele Unternehmen gehen damit wirtschaftliche Schwierigkeiten einher sowie Fragen zu Neuausrichtungen, Umstrukturierungen und Kostenreduktion.
Weitermachen ist auch eine Option
/von Lothar PantenRemote Work vs. Homeoffice – Was ist eigentlich der Unterschied?
/von Lucia ArnoldRemote Work bedeutet, dass man von überall arbeiten kann, solange dort Bedingungen herrschen, die einem ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Man kann dabei sowohl seine Arbeitszeiten als auch seinen Arbeitsort frei wählen. Homeoffice ist ein Teil von Remote Work. Aber wie der Name schon sagt, bedeutet Homeoffice, das die Arbeit von zu Hause durchgeführt wird.
Führungskräfte und ihre Erwartungen
/von Jacobus KraanEs kommt immer mal wieder vor, dass eine Führungskraft über die Arbeit eines Mitarbeiters sagt: er macht eine großartige Arbeit, aber …! und nach dem „aber“ kommen dann Verweise auf schwache Kommunikationsfähigkeiten oder schwache Teamfähigkeiten oder schwache Verbindlichkeit oder, oder, oder.
Die Pandemie schürt Ängste
/von Beate RahnVielen Menschen geht in diesem grauen Winter 2021 langsam die Luft aus. Die Pandemie erzeugt Ängste, die verschiedene Ausprägungen haben können: Gesteigertes Suchtverhalten, Schlafstörungen, Depressionen oder Panikattacken.
Vom Sport lernen – Die Führungsaufgabe, aus Individualisten ein Team zu formen
/von Simon MehlEiner jung und impulsiv, eine zweite introvertiert und schüchtern, ein dritter rechthaberisch und cholerisch, eine vierte narzisstisch und spielt sich immer in den Vordergrund. Kann ein Team diese Individuen vertragen? Oder braucht es sogar diese persönlichen Ausprägungen?
An der Karrierekante
/von Katharina AugustiniBis zu einem gewissen Grad ist es normal, dass es im Laufe des Berufslebens gewisse Plateauphasen gibt, zum Beispiel nach dem Antritt einer neuen Rolle, wenn sich das dazugehörige Wissen verfestigt hat und man eine gewisse Routine erworben hat.