Einträge von Katharina Augustini

Eine beispielhafte Entschuldigung

In Krisensituationen müssen in kürzester Zeit sehr viele Entscheidungen getroffen werden. Nicht immer sind es die richtigen Entscheidungen. Wichtig ist, wie man mit den Fehlern umgeht. Die Kanzlerin hat eindrucksvoll demonstriert, wie man es richtig macht.

An der Karrierekante

Bis zu einem gewissen Grad ist es normal, dass es im Laufe des Berufslebens gewisse Plateauphasen gibt, zum Beispiel nach dem Antritt einer neuen Rolle, wenn sich das dazugehörige Wissen verfestigt hat und man eine gewisse Routine erworben hat.

Employer Branding – und dann?

Nach einer aktuellen Studie der Universität Bamberg nehmen Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt deutlich besser wahr als noch vor zwei Jahren. Dies deckt sich auch mit den Werten externer Arbeitgeberrankings.

Remote Leadership

Die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften hat sich, bedingt durch Globalisierung, Individualisierung und die Möglichkeiten der Digitalisierung grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Monaten noch weiter beschleunigt.

Die Kunst, nicht zu demotivieren

Ein Dauerbrennerthema in Führungsseminaren ist die Mitarbeitermotivation. Es werden alle erdenklichen Arten von Boni und anderen teuren Benefits diskutiert: Mitarbeiter zu gewinnen, zu halten und zu Topleistungen zu bringen.

Der Weg nach oben

Narzissten und Psychopathen sind meist gute Selbstdarsteller. Ihnen wird Charisma und Selbstbewusstsein nachgesagt und damit punkten sie. Das führt dazu, dass ihnen häufig Führungskompetenz zugeschrieben wird.

Agilität – ein Dogma?

Agilität ist zwar ein Megatrend, aber kaum jemand kann sagen, wie Agilität zu definieren ist. Agilität ist jedenfalls keine Methode, die man schnell mal eingeführt hat oder die sich auf die Schnelle in einem Training einüben lässt. Agilität ist viel mehr als Design Thinking oder SCRUM, sondern Agilität ist eine Haltung.